GPS über Teltonika Router

Hallo,

ich habe mit Node Red noch nicht viel Erfahrung. Ich habe genau nach Anleitung alles eingestellt.

Die Verbindung habe ich, aber ich bekomme keine Daten in der Map.

Was mach ich falsch???

Hi,

siehst du denn im Webinterface vom Router die Karte mit der Position (Services - GPS - Map)? Evtl hat das GPS vom Router noch nicht genug Sateliten gefunden..

Ich habe den RUT950, der hat leider keinen GPS Service. Vielleicht werde ich das mal updaten. Welchen Router nutzt ihr?

Was anderes was nicht genau zu dem Thema passt:

Kann man über den Teltonika Router auch einen Fernzugriff realisieren?

Ja geht über einen dyn dns, oder du hast ne Sim mit fester ipv4 Adresse ich nutze einen rut955

1 Like

Schade, dann funktioniert das wohl nicht, da mein Anbieter nur dynamische IPv4-Adressen zuweist.

Ja, irgendwann kommt auch ein Update bei mir. :wink: Mal sehen was es dann so gibt

Ja sehr ich

Ok, und was siehst du im Webinterface vom VanPI? Bist du irgendwo im Ozean oder bekommst du gar keine Kartenansicht?

Da stehen wir auf Schloß Neuschwanstein 1970

Schloss neu Schwanstein ist aber nicht auf Norderney. :wink:.

Du musst dir hinten die nodes einen debug node hängen, damit man sieht ob da etwas raus kommt.

Ja das stimmt :winking_face_with_tongue:. Debug habe ich an verschieden stellen gesetzt.

Direkt aus dem TCP Node kommt

und bei der Funktion danach kommt nichts mehr außer die Fehlermeldung.

Sorry das ich mich eingemischt habe :rofl:

Ich wollte dir jetzt weiterhelfen, und sehe gerade das dass mit dem TCP Kram bei mir garnicht mehr funktioniert.

Ich habe das über Modbus bei mir realisiert.

Bei mir gehts nach wie vor per tcp. Hast du denn in der VanPI Config den Schalter bei GPS aktiv, also unter config - system ziemlich weit unten Map (GPS-Usb or RJ45) auf an?

Ja das hab ich aktiv

Hmm, wenn du an den tcp Node einen Debug Node anhängst, sollte sowas zu sehen sein:

Im Screenshot weiter oben sieht das anders aus. Im Teltonika hast du das so eingestellt wie ich beschrieben hab, also dass er nur GPGGA Sentences forwarden soll?

Die TCP Node gibt Buffer aus, deswegen kommt es dann zu der Fehlermeldung “msg.palyoad.trim is not a function” und es wird abgebrochen.
Die Funktion trim() löscht alle Leerzeichen (whitespaces) von beiden Seiten eines Strings.
Wenn man versucht trim() auf einen Buffer anzuwenden schlägt das fehl.

Die TCP Node kann man aber so einstellen, dass sie Strings ausgibt anstatt eines Buffers, schau mal was da dann im Debug kommt, dann kann man auch direkt sehen ob es korrekte GPGGA Daten sind.

Und denk dran dass das hier ein öffentliches Forum ist, wegen Standortdaten und so :wink:

Äh seit wann funktioniert ein Ferzugriff bei Mobilfunk?

Zumindest ging es vor einigen Jahren bei O2 nicht denn da hatte man keine richtig öffentliche IP sondern meist nur eine Carrier-Grade-NAT (CGNAT)-Adresse

Soweit ich weiß geht das mit dyn dns, oder man muss den Umweg über den home server machen, das du dich mit dem Router nach zuhause einloggst.

Ist hier schon mal beschrieben wie es geht, ich habe mich darum aber noch nicht gekümmert.

Im Menü bzw FAQ vom Teltonica Router ist beschrieben wie es mit dyn dns geht??

Das Problem bei CGNAT ist, dass du eine shared public IP bekommst, also die IP-Adresse mit mehreren anderen Geräten geteilt wird. Bei Starlink ist das z.B. auch so.
Deswegen klappt DynDNS nicht, es gibt aber Lösungen wie Tailscale, Wireguard, Zerotier etc., damit stellt man eine direkte Verbindung zwischen Endgeräten her.

Hallo Vincent,

so ich habe den Node auf Strings umgestellt und siehe da, ich habe einen aktuellen Standort.

Danke für die Hilfe

Markus