Servus zusammen,
Ich hätte mal eine Kurze frage ich bin auf der Suche nach ein Y-Kabel oder Hub für den Stecker Ic2 Bus vom Core ich hab schon überall geschaut nur nichts gefunden muss ich mir da Selbst was basteln
Gruß Markus
Danke im voraus
Du kannst die Drähte einfach parallel zusammen löten, der i2c ist ein Stern Bus wenn die Leitung zu lang ist, gibts repeater, da der Bus eigentlich nur für innerhalb der Platine ist, 50cm sind aber nochmal kein Problem.
Am pca9685 gibt es glaube ich aber
noch einen Ausgang für den Bus siehe oben auf der Platine
Servus zusammen,
Da Ich mich mit Node Red noch recht schwer tue bräuchte ich hier Bitte Eure Unterstützung
In Node Red komm ich rein soweit bin ich schon
Aber wie gehts das jetzt weiter möchte gerne das Programm vom Arno siehe Foto unten kopieren und das importieren leider bekomme ich es nicht hin
- Wie funktioniert das genau
- wie stelle ich dann die Richtige Adresse ein da ich auf den I2C Bus denn Dimmy schon drauf habe und welcher ist das
Screenshot_20241227_095455_Samsung Internet|225x500
Danke im voraus
Mfg.Markus
Moin Markus
da oben auf den Lötpad stellst du die Adresse ein
Ich habe da nichts verändert, wenn du eine andere Adresse haben möchtest musst du dir die Anleitung nehmen.
In Node Red hast du oben rechts drei Striche (für Menü) wenn du da drauf klickst bekommst du unteranderem Import angezeigt.
In dem Screenshot den du geschickt hast, hast du oben rechts 2 Rechtecke, wenn du darauf klickst, dann hast du den Flow kopiert.
Nun gest du auf Import und kopierst die Zwischenablage da rein. Übernahme(Deploy) oben rechts
Fertig.
Den PCA an I2C anschließen und ausprobieren.
Wenn du vorher im Dashboard auf Config/Debug/ScanI"C gehst, hast du die Adressen die zur Zeit vorhanden sind, wenn du das nach dem anschließen des PCA nochmal machst, hast du die Adresse vom PCA, wenn mich nicht alles täuscht legt der aber 2 Adressen an, die kleinste Adresse zählt.
Aber die richtige Adresse ist im Flow schon eingestellt.
noch mal viel Spaß
Gruß Arno
@ahtdf
Servus Arno
ich habe folgendes Problem mit dem pca9685 da kommt aus V+ 5,3V siehe Bild wenn ich dann den Stecker für I2C für den Bus zum Core anstecke geht die verbindung zum Core per Web interface verlohren und der dimmer Schaltet die Lichter aus,
Es ist aber richtig angeschlossen habe es mehrmals geprüft
Gruß Markus
Danke im voraus
Hoffentlich hast du deinen Pi nicht geschrottet V+, die Schraubklemme, und der rote Stecker fürs Servo sind eins das is die Spannungsversorgung fürs Servo.
Vcc ist die Spannung für den i2c. Wenn du an V+ den I2cBus anschließt und 5 V auf die Schraubklemme, dann gibst du 5V auf den I2cBus vom Pi, und das mag der garnicht.
Bei az-deliveri kann man sich zu den Produkten E Books runterladen da ist das eigentlich sehr gut beschrieben
Servus Arno
Es läuft alles einwandfrei
Danke dir
Die Led wo eingaut für was soll mir die genau zeigen oder wie sehe ich die
Ich hätte da nur noch was, könnte man das einstellen das die Servomotoren langsamer laufen und mehrere Stellungen anfahren können wäre mir am liebsten oder zumindest noch eine Mittelstellung mit da zu nehmen
Grüße Markus
Hallo Markus
du kannst ja an den PCA 16 Servos hängen, aber wer braucht schon soviele Servos (oder baust du einen Roboter )
Mit solchen Bauteilen könntest du da noch ein paar Lampen, oder Lüfter anschließen, wenn du mehr servos brauchst, kannst du die LED´s löschen.
Die Servos kopieren und weiter verarbeiten.
Natürlich könnte man da noch ein zwei Zwischenschritte einbauen, habe ich aber im Moment keine Zeit zu, schau dier die Programmierung mal an vieleicht findest du einen Weg das zu realisieren
Mir laufen die Servos auch zu schnell, habe aber noch keine Idee wie ich das ändern kann.
Hallo Markus
ich hätte da noch was gefunden.
du musstest dier die Palette node-red-contrib-dynamic-dimmer installieren.
danach müsstest du dir diese beiden Nodes vor jeden PWM output setzen,
die werte Stimmen inetwar.
dann fäht das servo in 300 Schritten mit je 200ms zum gewünschten Punkt.
Ich hab es nur ohne Servo getestet aber das kannst du über Steps und Interval ja noch anpassen.
[
{
"id": "9b9fa736a66b07f5",
"type": "function",
"z": "251e2939f273a655",
"name": "function 94",
"func": "msg.payload = msg.payload / 10000;\nreturn msg;",
"outputs": 1,
"timeout": 0,
"noerr": 0,
"initialize": "",
"finalize": "",
"libs": [],
"x": 850,
"y": 1220,
"wires": [
[
"fd280f74f138e8ab",
"78d1b4f582c0d9de"
]
]
},
{
"id": "fd280f74f138e8ab",
"type": "dynamic-dimmer",
"z": "251e2939f273a655",
"name": "",
"eventInterval": "200",
"steps": "300",
"minValue": "0",
"maxValue": "10000",
"x": 1050,
"y": 1240,
"wires": [
[
"ab51369b894e967c",
"2fcd0a8c08cd9e1d"
]
]
}
]
So Schluß für dieses Jahr
Ich wünsche allen einen guten Rutsch und ein Gesundes Erfolgreiches neues Jahr
Gruß Arno
Servus Arno
Oky ich lade mir die Pslette node runter und füge die beiden nodes bei allen vier schiebern ein, (verstanden)
Aber Wie füge ich das siehe Bild dann richtig zu den beiden nodes ein
Gruß Markus
Zuerst die Palette installieren, dann kopierst du den Text, gehst auf importieren fügst den Text ein, dann erhälst du die 2 Nodes von oben.
Wenn du auf den Punkt von PWM out klickst und die Alt Taste gedrückt hältst, kannst du alle Strippen die da angeschlossen sind auf die Funktion Node ziehen, die Dimmernode mit dem out verbinden fertig.
Dann empfehle ich dir mal ein paar Tutorial über NodeRed anzuschauen,
um die Grundlagen zu lernen.