Du solltest im Webinterface auf der Heizungsseite dann die Statuscodes sehen. Welchen Fehlercode bekommst du, wenn du die Heizung über das originale Bedienteil betreibst?
Aktuell habe ich das Problem wieder. Petaway bringt als Status „shutting down“ ich sehe aber nirgendwo einen Grund.
Ich bin quasi auf der Suche nach einer Möglichkeit die Kommunikation einzusehen. Ich gehe mal davon aus dass ich hier ein Error 13-Problem habe. Evt. Luft in der Zuleitung oder so. Aber genau deshalb bräuchte man den Grund des Shutdowns?
Wenn ich also eine Karte oder ein Protokoll hätte in dem ich schauen könnte, was an Fehlerkommunikation gekommen ist, dann könnte ich schauen, was mit der Heizung nicht stimmt.
Update:
Gerade mal im NodeRed angeschaut wie ihr den Status “abholt”.
Ich würde es cool finden, wenn gerade bei solchen Themen ein “permanentes Log” verfügbar wäre, das wir über das Dashboard einsehen könnten.
Das betrifft ja nicht nur die Heizung. Sondern auch viele andere Themen.
Wie wäre es mit einem “Flow” den wir nutzen können um “Logs” zu schreiben? Denn bis ich auf das Dashboard schaue, hat vielleicht längst der Versuch stattgefunden die Heizung neu zu starten. Jedenfalls bekomme ich dann “StandBy” zu sehen und eben nicht den letzten “Fehler”:
Hmm ja, man könnte an der Stelle wo der Status geschrieben wird noch eine weitere Function eibringen, die die payload mit einem Timestamp versieht und dann einfach an eine Datei anhängt.
Und dann könnte man im Debug Tab einen Button anlegen, der den Befehl “cat /logfile” oder einen ähnlichen Befehl ausführt und in einem Pop-Up ausgibt.
Ich bin bei der Recherche zur Nutzung der RS232-Schnttstelle meiner Planar/Air 2D auf diesen Thread gestoßen. Für die Steuerung über das Mobilfunknetz würde ich einen Router von Teltonika verwenden wollen. Als Serial Terminal käme dann zum Beispiel PuTTY für MS Windows infrage. Letztlich möchte ich die Heizung aber gerne mit meinem Android Smartphone fernsteuern können. Kennt jemand eine Android App, mit der das möglich wäre? Quasi per Serial over IP?
Moin,
Über das Vanpi sSystem sollte das gehen.
Raspberry Pi, USB zu Serial Adapter für die Planar, VanpiOS.
Dann kannst du über die Pekaway Connect APP die Heizung steuern.
Ein Zugriff über die Konsole geht hiermit Adhoc aber nicht, du müsstet das Netzwerk des PI von außen erreichbar machen, was sich mobil als schwieriger erweist. Ich hatte das selber mal für meine HA-Istanz probiert ohne DynDNS oder dergleichen. Das geht dann nur, wenn man in einem Netz mit IPv6 hängt.
Im Endefekt hat das aber mit der Heizung nichts zu tun, sondern du musst nur dein Linux von außen ereichbar machen, dann klappt auch der Zugriff über Putty.
Danke für deine schnelle Antwort. Ich hatte gehofft, dass es auch ohne zusätzliche Hardware wie eben dem Raspberry Pi klappen könnte. Denn der Teltonik Router hat bereits eine RS232-Schnittstelle. Und auch DDNS.
Ich kenne den Teltonika Router nicht, weis aber das den hier im Forum einige verwenden.
Die Frage ist halt inwiefern du über die Schnittstelle verfügen/programmieren kannst.
Node Red selber wird ja hierauf nicht laufen.
Ansonsten kannst du natürlich versuchen das orginale Bedienteil, so wie auch VanpiOS es macht, nachzubilden.
Ich habe versucht, mit meinem Windows-Notebook, der Terminal-Software “Termite” und einem USB-RS232-Kabel eine Verbindung zu meiner Planar 2D aufzubauen. Ich habe verschiedene Hex-Folgen aus oben im Thread zitierten dem GitHub von schroeder-robert probiert. Von der Heizung keine Reaktion. Irgendein Schritt fehlt mir noch. Leider habe ich auf der Projektseite von Robert keine Kontaktadresse gefunden. Vielleicht hat hier im Forum noch jemand einen sachdienlichen Tipp?
Hier zwei Screenshots von Termite: (New users cannot upload images)
einen 2€ im Monat cloud server mieten und über den ein VPN Netzwerk aufbauen und du hast immer zugriff auf dein Fahrzeug selbst mit CGNAT iPv4
am besten einen opensense, pfsense, oder microtik installieren und über Wireguard könntest dich dann mit all deinen Diensten im Auto verbinden, und zusätzlich hättest eine starke firewall mit der du sehr viel einstellen kannst
Ich werde mich mal damit beschäftigen, yeay, noch ein Projekt auf der Liste
Ich hab im Homa Assistant (Ganz andere Baustelle, ich lerne hier aber viel später fürs Smarthome, für ein Haus das ich noch garnicht besitze :D) inzwischen Tailscale am laufen, das funktioniert super bisher. Ist dort ein fertiges Plugin, im Endefekt müsste das auch direkt auf Linux gehen ohne großen Aufwand.
nun bin ich einen winzigen Schritt weiter. Bei meiner RS232-Verbindug zwischen Notebook und Heizung hatte ich nicht bedachte, dass das Y–Kabel für das Cinterion-Modem am RS232-Stecker keine Masse führt.
Nun erscheinen auf Termite immerhin 2 Hex-Codes. Und zwar in regelmäßigen Abständen x0fb x0cc. Auf Befehle aus der List von Robert Schröder reagiert die Heizung aber nach wie vor nicht. Es bleibt für mich ein Rätsel.