Besseres Display, wer macht mit?

Hallo zusammen,

ich möchte hier eine Projektidee vorstellen und gleichzeitig nach Mitstreitern suchen, die Lust haben, mitzuentwickeln.

Ausgangslage

Das von Pekaway angebotene Display wirkt auf mich (falls ich es richtig interpretiere) etwas zu statisch. Es bietet fix vorgegebene Funktionen, ohne die Flexibilität, die man eigentlich vom Pekaway-System kennt und schätzt.

Die meisten von uns nutzen aktuell das Node-RED-Frontend. Das ist sehr gut und vielseitig, aber für einen Dauerbetrieb im Fahrzeug oder Camper nicht wirklich kiosktauglich. Immer das Handy hervorkramen ist irgendwie auch nicht so toll.

Idee

Ich möchte ein ePaper-Display (Größe etwa wie ein großes Handy, B/W mit Rot als Schmuckfarbe) entwickeln, das über MQTT und WLAN mit dem Pekaway-System kommuniziert.

  • Steuerung über Hardware-Buttons (Softkeys links und rechts, insgesamt 10 Stück).

  • Serverseitige Logik in Node-RED: dort werden GUI, Labels und States gepflegt.

  • Der ESP32-Client zeigt nur an und meldet Button-Events zurück – sehr stromsparend, einfach zu warten, leicht erweiterbar.

  • Vorteile von ePaper: stromsparend, gut ablesbar in jeder Umgebung, elegant.

Warum?

  • Offen und erweiterbar: Das Pekaway-System ist dafür gemacht, erweitert zu werden. Ein statisches Display mit fixen Funktionen passt da nicht.

  • Kiosktauglich: Eine einfache, robuste Anzeige mit festen Bedienelementen ist ideal fürs Fahrzeug.

  • Flexibel: Anpassungen (Layouts, neue Seiten, andere Werte) laufen komplett serverseitig über Node-RED – ohne dass man den Client neu flashen muss.

Gesucht

Leute, die Lust haben,

  • an der Hardware (ESP32 + ePaper + Buttons) mitzuwirken,

  • Node-RED-Flows beizusteuern,

  • oder an der Architektur/GUI-Idee mitzubasteln.

Mein Ziel ist ein Community-Projekt, das eine echte Alternative zum bestehenden Display darstellt – offener, flexibler und besser in den Charakter von Pekaway passend.

Wer hat Lust, mitzumachen?

5 Likes

Hi,

gerne unterstützen wir diese Idee.

Wir planen ab nächster Woche wieder regelmäßige Streams, um die Hardware und ihre Möglichkeiten besser greifbar zu machen.

Der letzte Stream dieses Jahr geht um die Displays.

Displays I²C-Display, Touchdisplay, Userdata & Slider. & Jahresrückblick

Dort könnte man das Thema ESP32 Display auch noch aufnehmen und darüber sprechen.

Viele Grüße

1 Like

finde ich Eine Sehr gute Idee :slight_smile:

Guten Morgen Matthias

Die Idee finde ich grundsätzlich gut. Die Größe vom jetzigen Display finde ich ok. Was mich interessieren würde ist die Flexibilität.

Wenn ich was machen kann, bin ich dabei. Ich weiß nur noch nicht wobei ich helfen :mechanic: kann. Aber das findet sich bestimmt :joy:

Guten Morgen zusammen, klar das E-Paper Displays sehr Sparsam sind. Aber das Repaint kann sehr lang sein und ist selten schön anzusehen. So weit zu mindestens meine Erfahrungen.
Dynamische Bildschirm Inhalte auf dem ESP ist bestimmt Spannend. Ich habe kein PeKaWay aber wenn die Daten aus einem MQTT kommen wäre das ja egal.

Werde erst mal hier mit lesen und sehen wie sich das Entwickelt Frage mich halt immer noch warum der HDMI am PI so vergessen wird…

Viel Erfolg bei Programmieren fragen gerne anschreiben bin Software Entwickler

Ich finde die Idee auch sehr gut. Ich habe mich im ganzen Systemfindungsprozess auch sehr spät erst für das Pekaway Display entschieden, hauptsächlich aufgrund der schnellen Integration.

Das es meiner Erfahrung nach, stand bisher, sehr a

ufwändig zu individualisieren ist. (Nextion Software)

Und optisch haut es mich auch nicht um. Sowohl das GUI als auch das Display selber. Es gibt keine schönen Gehäuse, insbesondere als Unterputz Montage. 3D Druck haut mich hier nicht um. Aktuell Versuche ich was aus Holz zu fräsen.

Die Hardwarebuttons vermisse ich auch sehr.

Was mir optisch bisher am besten gefallen und ich gerne verbaut habe, ist das Simarine System.

Das Display ist sehr chick, hat Hardwarebuttons mit Symbolen und auch sehr durchdachte Hardware

(Bspw die Sicherungen für die Einzelnen Relais direkt auf dem Core Bord, das erspart wahnsinnig Aufwand, dazu gibt es die Möglichkeit die Relais im Notfall manuell zu überbrücken, shunts sind direkt integriert für einzelne Kanäle)

Aaaaaber die Software ist grausig, unfunktional, unflexibel und Kommunikation mit dem Hersteller klappt auch nicht. Deswegen habe ich es für den aktuellen Van nicht wieder verbaut.

Was mir optisch auch gut gefällt, ist das Shelly Display

und auch die Visualisierung in der Ecoflow APP, sowas wäre optisch nen Träumchen.

Was ich am Pekaway Display sehr gut finde ist eher eben die Kabelverbindung, UART Verbindung, solide Robust gegen Störung (nix ist nerviger als WLAN Störung und grundlegende Sachen gehen nicht)

Und der 1 Wire Bus direkt am Display :smiley: :+1:

Ich hatte davor auch viel mit eBook Readern eben wegen des E-Ink Displays probiert, ich finde die Displays Klasse, dann im Kiosk Mode. Leider gab es bei Bestellung noch nichts preislich interessantes mit Farbdisplay, optisch sieht das sehr geil aus, wie ein Comic eben.

Müsste jetzt nochmal ins Node Red schauen, meine Aber das Pekaway Display Kommuniziert auch über mqtt mit der API, hardwaretechnisch könnte man da aber auch ansetzten (oder halt UART über USB wenn kein Relaisbord.)

Was halt wirklich Klasse ist, nur eine Patchkabel und das Display ist gleich mit Strom versorgt.

Offtopic:

Wenn einer in Flutter so Optik hin bekommt wie die ECO Flow APP bitte Melde. Ich weiß das nicht jeder mans Sachen aber ich finde es Cool und suche das schon sehr lange. Hinbekommen habe ich das nie.

1 Like

Bei Protokoll gibt es wie ich finde eine gute Idee zum Thema Mqtt daten.
Da ist auch ein Teil der Konfig drin. Könnte sein das ich da was zum Thema HA mache.

Hallo liebe Freunde der Datenvisualisierung

Ich habe mich mal einen Prototyp erstellt für einen “Designer” für Mikrocontroller-gesteuerte Displays.

Im Designer legst du zuerst die MQTT-Topics an, die später auf dem Display erscheinen sollen. (Zahnrad-Icon neben Screenman) Das geht auf zwei Arten:

  1. Manuelle Erfassung in den Einstellungen.

  2. Discover MQTT Topics: Verbindung zu einem MQTT-Server herstellen und auf Messages lauschen. Die gefundenen Topics werden vorgeschlagen und können übernommen werden. Das geht aber nur wenn der MQTT Server einen sicheren Endpunkt anbietet (Sicherheitsfeature der modernen Browser).

Sobald die Topics vorhanden sind, kannst du sie im Designer platzieren und die Darstellungsart wählen:

  • MQTT Data Field – Anzeige eines Wertes, wahlweise roh oder formatiert (z. B. 21.5 °C statt 21.494666772).

  • MQTT Icon Field – Darstellung über ein Icon, z. B. eine Schneeflocke, wenn die Außentemperatur unter 0 °C fällt.

  • Level Indicator – Darstellung eines numerischen Werts als Balken, inkl. Kalibrierung (z. B. Tankfüllstand oder Batterie).

Zusätzlich gibt es statische Elemente zur Gestaltung:

  • Line

  • Box

  • Label

Ein Projekt kann aus mehreren Screens bestehen. Die App läuft rein lokal im Browser – keine Cloud-Abhängigkeiten.

Ausblick Export: Geplant ist ein Export in mikrocontroller-freundliche Formate (z. B. automatische Konversion von Bildern auf 1-Bit für ePaper oder indexierte Farben, sowie die Verwendung von Mikrocontroller-Schriften direkt im Designer).
Status: Die Exportfilter sind noch nicht implementiert.

Probiert es aus und gebt mir Feedback, ob ihr es nützlich findet!

Gruss
Matthias

Das Thema interessiert auch mich. ich habe derzeit mit Dashboard 2 folgendes in meinem Van zur Visualisierung: der Ablauf: 1. laden einen Images, 2. Plazieren der Sensoren/Schalter


dazu gibt es dann noch einen Info-Screen um die ID’s mit der Werte - definition zu erhalten die später im Script benötigt werden.

Das Ergebnis ist eine Darstellung mit den Sensoren :

und mit dem ‘klick’ auf das Icon werden für einige Sekunden die Ergebnisse 1-n angezeigt

oder Licht Ein/Ausgeschaltet. Das Frischwasser wird über einen ESP32 mittels eines Drucksensor berechnet, um den unterschiedlichen Tankformen gerecht zu werden gibt es eine automatische Kalibrierungsroutine. Ein ESP32 GPS-Sensor übermittelt … nur während der Fahrt die aktuellen GPS-Daten und schreibt sie in eine DB … zur Auswertung werden die Daten nach Zeit von/bis in GPx formatiert und können die Fahrtstrecke in Apps wie TravelAnimator darstellen… daher mein Interesse in einem schönen Display im Van

Sieht richtig gut aus – schön sauber und übersichtlich!
Mich würde interessieren, wie du das im Bus letztlich anzeigst, da es ja auf HTML basiert.
Wie greifst du die Daten ab – über MQTT oder per REST-API?
Ich überlege nämlich, bei meiner Lösung auf HTML zu verzichten und etwas Leichtgewichtiges direkt auf dem ESP32 zu verwenden. Sieht dann zwar nicht ganz so schick aus, ist dafür aber ressourcenschonender.
Würde mich interessieren, wie ihr das so handhabt – vor allem, wenn’s um einfache, stromsparende Setups geht.