combiBOIL von Tiger weggeschmort

Hallo,

leider ist mir diese Woche mein CombiBoil von Tiger weggeschmort. Ich hatte nur ihn über ein Relais vom Core laufen, das den Temperaturschalter von Tiger bedient hat. Das funktionierte prinzipiell auch.

Nun suche ich die Fehlerursache. Meine Vermutungen sind:
– Fehler am Temperaturrelais von Tiger (dem Chinateil)
– ungenaue Messung der Temperatur, da das Temperaturrohr, in das der Sensor hineinkommt, sehr groß ist – der Sensor hat im Zweifel keinen richtigen Kontakt.

Sicher muss ich dazu sagen, dass der Boiler leer war, als das passiert ist. Meines Erachtens sollte es jedoch trotzdem rechtzeitig abgeschaltet werden. Ich habe mir extra den kostspieligen Boiler von Tiger geholt, da ich die Berichte von Pundmann gesehen habe, in denen dieses Problem wohl sehr bekannt ist. Deswegen hier die Frage, ob es weitere Leute gibt, die hier berichten können? Der Boiler funktioniert erstmal noch, jedoch möchte ich verhindern das dies nochmal passiert und der VAN nochmal ewig nach verschmorten Plastik riecht.

Nutzt jemand die Temperatur-Automatisierung vom CORE - Sonst könnte man diese noch auf das Relais legen und einen weiteren Temperatursensor an den Boiler befestigen.

Freue mich auf Antworten.



Wenn der Boiler leer ist kannder Sensor keine Temperatur messen, ihm fehlt das umspülende Wasser, die Luft erwärmt sich nicht so schnell.
Das würde dir bei einem Haushalts Boiler auch passieren. Die haben eventuell noch eine Temperatur Sicherung der di Heitzspirale überwacht.
Ausserdem ist Temperatur Leitpaste zu empfehlen

Naja ist ja leider kein Einzelfall, die Tiger Boiler haben nun mal kein Bi Metall oder sonstiges zur Abschaltung. Es gibt nur eine Externe Elektronik die schalten sollte. Vielleicht finde ich noch die Bilder vom Kumpel.
Aber dass die mit Hitze nicht so können, sieht man doch am Tigerexped Convertiger 100. Mir haben sie damals unter das Video geschrieben das der Test Blödsinn ist und das keiner die 100 Watt so lange brauch und und und.
Deshalb gibt es jetzt eine Version mit Kühlkörper, damit die wärme besser abgeführt wird.
Also eigentlich hab sie damit bestätigt das es ein Thermisches Problem gab.

Naja so ist es halt

Ich kenne die Tiger Boiler jetzt nicht persönlich, da sie mir zu teuer waren. Aber grundsätzlich sollte an jeder Heizgeschichte irgendwie eine zusätzliche Sicherheit sein, denn so ein Relais kann eben auch mal versagen/verkleben.

Trockenlauf ist eben eine Sache womit man eigentlich alle Geräte killt.
Grade Waschmaschinenheizungen, weswegen es hier in der Regel einen Wasserstandssensor gibt.
Kaffeemaschinen Boiler haben auch einen zusätzlichen Bimetall angebaut.

Habe selber einen Elgena Boiler (auch nicht das Maaß der Dinge, aber andere Geschichte)
Dieser hat zusätzlich einen Bimetall Schalter und die Temperaturmessung findet dort nahezu an der Heizung statt. Hier kann ich den auf 80° bspw schalten, und trotzdem von extern Regeln. Ob das vor Trockenlauf schützt weiß ich allerdings auch nicht.
In der Regel kann ein aboiler ja gar nicht trocken laufen, da wenn der Tank alle ist, kein Wasser Nach gepumpt wird.

Bei den VORON 3D Druckern installiert man auf der Rückseite des Druckbetts eine Temperatursicherung. Auch dort kann die Temperatursteuerung versagen, und dann wird es brenzlig. Die Temperatursicherung ist ein einfaches Bauteil, das eine definierte Legierung als stromführenden Leiter enthält und bei Überschreitung dieser Temperatur wegschmilzt und so den Stromfluss zuverlässig unterbricht. Damit bliebe der Boiler dann zuverlässig kalt.
Das mag zuerst wie ein Nachteil klingen, aber ich finde das besser, als wenn sich die SIcherung wieder einschaltet. Wenn die eigentlich zuständige Steuerung versagt und eine Überhitzung eintritt, sollte der Strom einfach abgestellt bleiben. Dann kann man den Fehler beheben und die Sicherung austauschen.

Beispiel SCHOTT SEFUSE