Ich stehe grade etwas auf dem Schlauch, finde leider auch in der Doku zum Dimmy nichts.
Wie genau funktioniert die PWM Dimmung des Dimmy/Pro ?
Zerhackt der einfach nur die Eingangsspannung über PWM, oder wird die Spannung noch Konstant geregelt vor der PWM Steuerung?
Wird geglättet nach der Steuerung ?
Kann man die Steuerung über die Software noch beeinflussen/begrenzen ?
Hintergrund ist folgender.
Es gibt viele tolle Lampen mit integrierten LED die eigentlich für den 230V Einsatz gedacht sind. Zerlegt man diese, kommt dort in der Regel eine Konstantstromquelle zum vorschein die fest 300mA (oder ähnlich) regelt.
In der Regel zwischen 9V und 16V.
Leider fällt es hier schwer, die einzelnen Dioden zu zählen um irgendeine Referenzspannung anzunehmen um einen gemeinsamen Vorwiderstand ausrechnen zu können.
(So ist es doch bei den 12V LED Strips oder ?)
Zwar gibt es fertige KSQ Platinen für wenige Euro die über eine PWM Eingang verfügen, jedoch macht es die Lampen wiederum teuerer und diese benötigen eine seperate Stromversorgung. Das hat zu Folge, dass ich mit zwei Adern nicht hinkomme die ich bereits verlegt habe.
PWM ist soweit klar
Ich hab irgendwann mal Elektroniker gelernt, ist aber auch etwas eingerostet.
Irgendwie habe ich nen Denkfehler oder der Dimmy ergibt für meinen Fall keinen Sinn.
Grundsätzlich ist der Dimmy ja ein pca9685 mit Mosfets und einer elktronischen Sicherung.
Ich weiß nur nicht ob er 1zu1 die Eingangsspannung durchschaltet bei 100% (mit allen Schwankungen des Netzes oder ob diese irgendwo geregelt wird auf konstanten 12V bspw.
Alternativ überlege grade einen pca 9685 einzeln zu nehmen und konstanstromregler mit Mosfets an die Ausgänge zu stecken.
Im Endeffekt ist das dann das gleiche wie der Dimmy nur mit Konstantstrom statt Konstantspannung.
Praktisch wäre es mir lieber den Dimmy zu benutzen, da einfache Lösung.
Jedoch wäre die Eigenbau Lösung wahrscheinlich besser und günstiger.
Irgendwie merke ich grade beim Schreiben das ich mal ins Nodered schauen sollte, dort sollte man die max. PWM begrenzen können.
Irgendwie ist das aber auch nur die halbe Lösung.
Unter Config → Switches im Webinterface gibts bei aktiviertem Dimmy die Option “PWM max %” mit einem Schieberegler der im Default auf 80% steht. Ist das das was du suchst?
auf GIT findest du den kompletten Schaltplan. Wenn ich das richtig interpretiere ist am 12V Eingang ein verpolschutz, dann wird die Einganssannung direkt mit all ihren Schwankungen auf den Verbraucher gegeben. Das Minus des Verbrauchers wird dann mit PWM gegen Masse getacktet. Wahrscheinlich würde es reichen wenn du einen Kondensator vor deinen Verbraucher schaltest und dann evtl. PWM auf 80%, je nachdem ob dir die 14 V vom LiPo zuviel sind oder du nur die Spitzen von Störungen kappen willst.