Ich möchte mit einem Dimmy 3 LED Streifen ansteuern.
Jeder Streifen hat 3 Anschlüsse: +12V, CW (ColdWhite) und WW (Warm White). 2 Streifen verbrauchen je 48W, der dritte 25W.
Ich möchte Kaltlicht und Warmlicht separat ansteuern können, um ein warmes Licht zu erzeugen wenn der Streifen heruntergedimmt ist.
Alle drei Strips laufen an einen Ort an der Decke zusammen, dort möchte ich sie auch alle mit Strom versorgen.
Ich kann die LED-Streifen nicht parallel anschliessen weil sonst die Leistung pro Kanal zu hoch würde und das Dimmy überlastet würde. Somit benötigt jeder Steifen 2 Anschlüsse am Dimmy. Jeder Anschluss am Dimmy wird dann mit max. 24W / 2A belastet.
Somit brauche ich 9 Kabel, welche vom Dimmy zum Anschlusspunkt gezogen werden. Das ist eine Menge Kupfer! Ich möchte nun stattdessen die Pluspole in einer einzigen, gemeinsamen Anschlussleitung für alle Kanäle zusammenfassen. Diese Leitung muss ich dann auch für 10.1A dimensionieren, aber
Rein rechnerisch würde dies aufgehen, aber ist das ratsam?
Leider ist der Schaltplan nicht vollständig dokumentiert und kein PCB Layout online.
Die Frage ist, sichern die Sicherungen Plus oder Masse ab?
Die Mosfets Steuern ja die Masse Seite, sitzen die Sicherungen jetzt in der Plus Leitung hast die diese quasi überbrückt und bei einem Kurzschluss müsste der Strom so hoch sein das alle auslösen, das wird nicht passieren.
Sitzen diese in der Masseleitung sollte dies kein Problem sein, das kann man Ausmessen indem die Plus Kontakte aller Ports bei gezogenen Sicherungen Durchgang haben.
Ich habe Heute für die Küchenzeile 3 LEDs auf einen Dimmy Kanal gelegt, 2 Strips und eine Arbeitsleuchte. Alle 3 Lampen sollen gleichzeitig gedimmt werden, die beiden unteren Lampen sollen mit einem Schalter gegen Masse auf 100% geschaltet werden. In die Minuseitung zu den unteren Lampen habe ich Dioden eingebaut, so wird die obere Lampe nicht auf Masse gezogen.
Funktioniert auch wenn die Lampen gedimmt sind, und der Schalter betätigt wird