Dimmy-tri oder wie steuere ich Mosfets an?

Ich habe in meiner Box von vielleicht noch tauglichen Komponenten eine “alte” Aquariumsbeleuchtungssteuerung ausgekramt. Der Entwickler ist seit 2018 insolvent und somit war die Cloudbasierte, Realwettergeführte Steuerung von einem auf den anderen Tag nutzlos. Die wirklich kleine Box hört auf den Namen LiWeBe SX, hat ein mini OLED Display und eine Hauptplatine bestehend aus 6 Mosfets und einem Huckepack LoLin Node MCU V3 Board.
Dieses habe ich mit Hilfe des Webinterfaces auf die PekawayMota Firmware geflasht, was Dank des bereits integrierten Programmers über den micro USB Port sehr einfach war. Nun stellt sich die Frage, ob und wie sich die Mosfets auch über PekawayMota ansteuern lassen, das Modul wird zumindest schon einmal vom VanPi OS erkannt und akzeptiert.

Hey,

kannst du mal ein Foto von der Platine hochladen?

Beste Grüße
Karl




das Display wird auf der Unterseite angeschlossen, natürlich jetzt ohne Funktion, da PekaWayMota vermutlich keine implementierung dafür hat und ich ausser Gnd nicht mehr weiß, wo welcher Anschluß war :wink:

Du kannst das Display über Displays - Tasmota einbinden.

Welche Bezeichnung hat dieser Chip?
image`

Ok. Den gleichen PWM Treiber benutzen wir auch.

Gehe bitte mal in Tasmota in die Console und führe dieses Kommando aus.
“i2cscan”

Wahrscheinlich ist der Chip auf der Standardadresse 0x40.

Hier das Ergebnis:

14:05:05.614 MQT: pkw/RESULT = {“I2CScan”:“Device(s) found at 0x40 0x70”}

Na sieh an, wieder was gelernt, vielen Dank! Der Chip hat ja durchaus Potential, aber in erster Linie möchte ich das totgeglaubte Mosfet Board wieder nutzen, es lebt zumindest wieder Dank PekawayMota.
Nun frage ich mich ob es zumindest schon teilweise mit VanPi steuerbar ist… :stuck_out_tongue_winking_eye:

Du müsstest dir eine angepasste Tasmota Version bauen und diese auf dein NodeMCU flashen.

Wir nutzen die Adresse 0x55.

Okay, vielen Dank, das überfordert mich zur Zeit zwar noch mangels Erfahrung und Können, aber ich trau mich mal da ran… :muscle:

Guten Abend,

ich hab ein ähnlich gelagertes Problem! Da ich vom Modellbau noch ein NodeMCU und ein PCA9685 Board rumliegen hatte, habe ich die Schaltung quasi diskret aufgebaut. PekawayMOTA geflashed und I2C-Adresse auf 0x55 eingestellt, das NodeMCU hängt per WLAN an Raspberry und trotzdem bekomme ich in MQTT nur Fehlermeldungen.

00:03:06.762 MQT: pkw/stat/PekawayMOTA/RESULT = {“I2CScan”:“Device(s) found at 0x55 0x70”}
00:05:19.442 MQT: pkw/tele/PekawayMOTA/STATE = {“Time”:“1970-01-01T00:05:19”,“Uptime”:“0T00:05:21”,“UptimeSec”:321,“Heap”:25,“SleepMode”:“Dynamic”,“Sleep”:50,“LoadAvg”:19,“MqttCount”:1,“Wifi”:{“AP”:1,“SSId”:“VanPiControl_541”,“BSSId”:“E4:5F:01:EF:08:60”,“Channel”:6,“Mode”:“11n”,“RSSI”:68,“Signal”:-66,“LinkCount”:1,“Downtime”:“0T00:00:15”}}
00:06:11.698 MQT: pkw/stat/PekawayMOTA/RESULT = {“Command”:“Error”}
00:06:11.747 MQT: pkw/stat/PekawayMOTA/RESULT = {“Command”:“Error”}
00:06:11.797 MQT: pkw/stat/PekawayMOTA/RESULT = {“Command”:“Error”}

Hab Ihr irgendwelche Ratschläge oder Ideen wo der Fehler liegen könnte?