Eberspächer Standheizung

hi
ich bin auf sehr beeindruchkt von diesem Projekt und würde es gerne in meinem Camper integrieren. ich hab schon etwas Erfahrungen mit der Pi, aber denke, hier werd ich doch noch einiges an Unterstützung brauchen.

ich habe Luftstandheizung von Eberspächer in meinem Camper und würde diese gern über das PekaWay steuern. Die Steuerung erfolglt noch analog, also ohne BUS-System.
die Standheizung ein- und ausschalten ist daher über einen Relais-Kontakt leicht zu realisieren.
Schön wäre es aber, wenn man die Temperatur Einstellen kann (bisher erfolgt das über den kleinen Drehregler am Bedientteil)
Luxus wäre es noch, wenn man auslesen kann, in welcher Stufe die Standheizung läuft, muss aber nicht unbedingt sein.

hat jemand schon Erfahrung damit gemacht?

Hallo,

Auch ich finde das Projekt super und würde mich gerne am Reverse Engineering für das Eberspächer Protokoll beteiligen.

Ich selbst habe eine Truma Combi D6 deren Dieselbrenner von Eberspächer ist.

Die originale Diagnosesoftware kann man bei Eberspächer runter laden.

Gruß Maximilian

das klingt doch super.
bei meiner D3LC luftheizung ist es so, dass ich sie über die Raspberry wahrscheinlich leicht starten kann, da sie noch kein BUS-System hat. Geschalten wird sie über ein Relais, und die Temperatur wird über einen Poti geregelt. das sollte machbar sein.
im zweiten schritt wäre es dann schön, wenn man die Signale von der Diagnose-Leitung noch auswerten kann.
Die Software gibt es ja, fehlt nur noch der Adapter, der auch mit dem PekaWay kommunizieren kann.

Hallo @Kraxxler,

(ist Kraxxler=Klettern?) die älteren Modelle von Eberspächer haben, soweit ich weiß, keine K-Line zur Diagnose.

Der Zugang zu meiner Truma D6 ist im Moment ein wenig schwierig, weil der Bus im Winterlager steht. Da ich aber bei meinem normalen PKW noch eine B4WSC drin hab, werde ich zuerst mal bei der schauen was ich raus bekomme.

Das hier wäre zumindest schon mal keine schlecht Basis wenn sich Eberspächer an die ISO 9141 gehalten hat.

Über den Original Hat von PeKaWay geht es aber so oder so nicht, da da glaube ich kein 12-Volt-Pegel verarbeitet werden kann. @Karl Ist da etwas geplant?

Gruß

Ja, das kommt vom klettern :smirk:

So richtig schlau bin ich bei den eberspächern noch nicht geworden. Man findet in den Foren zwar immer Ansätze, aber keine wirklich brauchbaren Lösungen.

Meine hat eine Leitung zur Diagnose und den Fehlerspeicher kann ich auch über die vorwahluhr abrufen.

Ich warte gerade noch auf mein Relaisboard. Aber in der Zwischenzeit Versuch ich gerade, meine Standheizung über die Pi zu steuern.
Danach werde ich mich Mal mit dem Diagnoseprotokoll auseinandersetzen, das ist aber noch etwas Neuland für mich.

Auch meine Leidenschaft :wink:

Ich hab in einem anderem Forum schon Mal geschrieben, wie ich die Diagnosedaten meiner D6 ausgelesen habe.

Hallo Zusammen,

Truma hat die D6 ja nicht selbst entwickelt, sondern den Brenner von Eberspächer entwickeln lassen. Eberspächer Standheizungen lassen sich über eine sogenannte K-Line auslesen. Die Software dazu gibt es kostenlos auf der Eberspächer Website zum Download.

Was es dann nur noch braucht, ist das entsprechende Diagnoseinterface. Die meisten EOBD-Adapter können dies, da der Pin 7 eben genau für diesen Bus reserviert ist.

Einzige Herausforderung ist dann noch die Pinbelegung des 3-poligen Diagnoseanschlusses der D6 (Seite 10, Stecker 73). Ich hab folgende Pinbelegung mit Blick auf den Stecker rausgemessen:

  1. +12 Volt
  2. K-Line
  3. Masse

Verkabelt man das so mit dem EOBD Adapter, kann man die D6 wunderbar auslesen und sich Parameter wie Betriebsstunden usw. anzeigen lassen.

Na dann ein herzliches Willkommen an die Kraxler :slight_smile:

Genau ein K-Bus Adapter ist schnell mit einen OBD-FTDI Kabel gebaut. (Pin 7, 12v und Masse)
Ich habe leider keine Eberspächer Heizung und kenne auch keinen aus meinem Umfeld der eine verbaut hat.

Was aber relativ gut via Software Sniffen funktioniert ist der “Serial Port Monitor”

Damit kann man die verschiedene Vorgänge mitschneiden und später auswerten.
Hier sind genaue Notizen, was wann passiert ist wichtig.

Für eine einfache Schaltung von einem Relay via Heizungstimer gibt es in der Config ein Feld “Heater Connect Relay”. Damit könnt ihr eins der acht Relays auf unserem Board schalten.

Es gibt mittlerweile auch digitale Potis. Damit könnte man eine kleine Hardware bauen wo man die Stufe der Heizung dann via Webinterface/Touchscreen steuern könnte.

Beste Grüße
Karl

der Port Monitor schaut ganz hilfreich aus, ich hoffe nur, dass er auch meinen Bluetooth-ODB erkennt, ansonsten brauch ich erst noch eine kabel-version.

das Feld mit den Heater Connect Relay hab ich schon entdeckt, das werde ich zum testen nutzen. Wird das Relais dann auf dem Dashboard ausgeblendet, oder kann man das zusätzlich dann noch schalten?
An einem digitalem Potis bin ich gerade dran. @Karl welche GPIOs sind in verbindung mit eurem Relaisboard noch frei, die man dafür nutzen kann?

hier ist das pinout

Relays können trotzdem ganz normal benutzt werden. Ich muss das auch nochmal testen. Wir haben viel an den Relays gearbeitet.

das heißt, ich müsste das Relais dann auf dem dashboard ausblenden, um ein versehentliches ein bzw. ausschalten der standheizung zu vermeiden?

die meisten der digi-potis arbeiten über SPI (Pin 19, 23, 24). dann würde es mit den Relais 4 und 6 einen konflikt geben. seh ich das richtig?

das kannst du natürlich machen.

Schau besser nach einem I2C Poti. Das kannst du dann mit auf den I2C 1 (pin3&5) legen.

ok, danke schonmal,
damit kann ich erstmal arbeiten

kann ich die Pins auf dem Relaisboard abgreifen oder muss ich direkt auf die GPIOs der Pi?

Die Pins sind nochmal auf der Platine rausgeführt.