Auf dem braunen Draht liegt die Batteriespannung an, die über das Relais am Vanpi
auf den weißen Draht zurück zum Wechselrichter geschaltet wird. Das gibt den Befehl zum einschalten, fällt das Relais ab schaltet sich der Wechselrichter aus. Das Ganze ist ein RJ12 Stecker mit 6poligem Kabel. Auf den anderen Pins sind die Signale für die LED anzeigen der Fernbedinung also bitte nicht verwechseln sonst gibt es da einen Kurzschluss im Wechselrichter
Leider nein, aber ich beschäftige mich ja gerade mit der HA Integration und habe dabei gesehen das Robert Schröter in seinem Connector es sogar geschafft hat, die Daten zu lesen die man sonst nur auf dem Display hätte.
Jedoch verstehe ich es noch nicht wo er den dann anschließt. An die GPIOS vom RPI4 kommt man ja nicht ran. Ich habe allerdings ein Video gesehen wo das Core Board vorgestellt wurde hier wurde auch von einem GPIO Board gesprochen aber das gibt es glaube ich noch nicht offiziell https://www.youtube.com/live/g7pq6I5nqeo.
Wenn da aber was kommt oder einer eine Idee hat könnte man da mehr machen.
ich habe in meinem Wohnmobil kürzlich einen Ective SI10 Wechselrichter eingebaut.
Damit die AGM-Batterien nicht nicht zu tief entladen werden möchte ich den Wechselrichter bei einer Batterie-Restkapazität von z.B. 50% automatisch ausschalten.
In meinem Wohnmobil habe ich einen Votronic Batteriecomputer 200 S eingebaut welcher über einen Schaltkontakt verfügt.
Der Batteriecomputer kann den Schaltkontakt bei einer einstellbaren Batteriespannung und/oder Restkapazität ein-/ausschalten.
Das bedeutet, bei dem Schaltkontakt liegen im eingeschalten Zustand 12 Volt an.
Besteht die Möglichkeit, dass ich bei der RJ12 Buchse für die Fernbedienung am Wechselrichter einen Pin mit den 12 Volt des Schaltkontakts zum Einschalten versorge oder über ein Relais mit potentialfreien Kontakt 2 Pins der RJ12 Buchse “kurzschließe” bzw. über einen potentialfreien Schaltkontakt verbinde/schalte?
Eigentlich müsste ein Relais mit potentialfreien Kontakt der Pin 1/2 schließt bzw. öffnet doch funktionieren oder?
Noch einfacher wäre natürlich wenn ich die 12 Volt von dem Votronic-Schaltkontakt direkt auf einen Pin der RJ12-Buchse legen könnte.
ja pin 1 und 2 miteinander verbinden und der Wechselrichter geht an. Der Schalter am Wechselrichter muss auf 0 stehen.
Hab ich selbst so gemach. Ich hab einen Taster vom Core so konfiguriert das der Wechselrichter eingeschaltet wird und nach 15 Minuten automatisch wieder abschaltet.
Hallo Alexander,
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Dann schau ich mal wie ich das mit einem Relais mit potentialfreien Kontakt und einer Zeitsteuerung löse.
Gruß
Xaver