Klemme 30 oder 15?

Hi,
Ich habe mein Boot mit dem PeKaWay System aufgerüstet.
Es funktioniert auch alles fast so wie ich mir das vorstelle.
Jetzt habe ich aber an die Allgemeinheit mal eine grundlegende Frage.

Ich habe einen Batterietrennschalter. Wenn ich diesen ausschalte, ist das komplette System Stromlos. Mein Problem ist, das während dieser Zeit meine Batterie geladen wird über den externen 230v Anschluss.
Jetzt kann mein Messshunt von PeKaWay und mein Relaisbord/Raspberry dies ja nicht messen da es keine Spannungsversorgung hat.
Also habe ich ja im Umkehrschluss eine falsche Restkapazität auf der Anzeige.

Wie macht ihr das? Ist das Raspberry dafür ausgelegt immer am Strom zu hängen?

Hey Hey,
ich habe das ganze ebenfalls im Boot verbaut. Ich hab für meine Verbraucher Batterie, wo auch der RaspberryPi dran hängt keinen Trennschalter verbaut. Nur eine dicke Automatik Sicherung, die man dafür missbrauchen könnte. Der RaspberryPi kann einen Dauerbetrieb, hab zu Hause einen der läuft seit 3 Jahren.

Nun musst du aber mal schauen, falls du nicht immer am Landstrom hängst, zieht dir der RaspberryPi irgendwann die Batterie leer und im üblen fall soweit runter, dass die Kaputt gehen kann. (Nicht Heute nicht morgen, aber vielleicht nach einer Woche? Jeh nach Größe deiner Batterie/n)

Aktuell bin ich noch dauerhaft am Landstrom, da geht das und ist kein Problem, im Sommer will ich aber wieder darauf verzichten und hoffentlich alles mit Solar speisen. Andernfalls muss mehr Solar rauf! Will das Kabel los werden!

Grüße vom Tegelersee in Berlin

Moin,

Also das mit dem Trennschalter habe ich aus zwei Gründen gemacht. Um einmal zu verhindern das die Batterie leergezogen wird. Und weil es bei uns auf dem Bodensee Vorschrift ist.

Ich habe jetzt auch schon mit dem Gedanken gespielt das raspberry auf Klemme 30 zu hängen. Weil ich halt das Problem habe, das man durch die Landstrom Geschichte immer eine falsche Restkapazität hat.
Aber dann habe ich halt den hohen Ruhestrom.:thinking:
Klar die Solaranlage gleicht das wider aus. Aber eine andere Lösung wäre natürlich auch top.
Gibt es da schon Ansätze?

Grüße vom Bodensee

Das Raspberry kann ohne Bedenken auch länger im Betrieb bleiben. Die Leistungsaufnahme von ca. 5W musst du aber natürlich einplanen. Wenn du aber eh Landstrom hast, sollte dies ja kein Problem sein.

Alternativ wäre hier halt der Victron Shunt (über USB/Multiuart). Diese Läuft unabhängig von unserem System und sendet nur seine Daten.

Auf den neuen Platinen kann man auch einen wemos d1 aufstecken. Zusätzlich zum Pi oder auch einzeln. Dann könnte man den Shunt darüber auswerten und den Stromverbrauch drastisch senken. Das ist aber noch Zukunftsmusik und nichts für heute und morgen. :slight_smile:

Ok, dann werde ich das System mal auf kl.30 hängen.:wink:
Ist es trotz allem empfehlenswert einen Schalter einzubauen? Das man ab und an mal alles runterfahren kann. Oder ist das dem Raspberry egal?

Grüße

Bau einen zwischen, wenn du schon den Gedankengang hast! Aber wichtig den + unterbrechen! Spätestens bei einem update muss du den Pi runterfahren und wieder neu mit Strom verbinden zum Booten.

1 Like

Hi,
Also das Pi läuft jetzt seid ca. einer Woche dauerhaft am Strom und es scheint alles gut zu sein. An dieser stelle, danke für eure schnelle Hilfe.
Jetzt habe ich nochmal eine frage bezüglich der Spannung.
Es gibt die Situation, das der Landstrom ausfällt. Aus verschiedene Gründen. Wenn das passiert wird die Batterie nach und nach entladen. Gibt es eine Möglichkeit benachrichtig zu werden wenn die Spannung oder die Kapazität unter einen bestimmten Wert fällt? Das Boot hat einen LTE Router. Kann ich mir da über irgendeinen Weg eine Nachricht zukommen lassen?

Grüße Marcel

Hey Marcel,

hier gibt es viele Möglichkeiten :slight_smile:

Die einfachsten zwei sind:

#1 Einbindung eines Telegram Bots.
@Vincent hatten wir dazu nicht schon eine Anleitung?

#2 Red-Remote (kostenpflichtig ca. 10€ im Jahr)
→ damit kannst du dein komplettes Dashboard über einen Tunnel auf dein Handy bringen. Push Nachrichten sind auch möglich.

Schaus dir mal an, wenn du weiter Hilfe brauchst sag gerne Bescheid.

Jo, wir hatten da mal ein Video zu einem Telegrambot gemacht :smiley:

ab 11:40 ist die Einrichtung in Node-Red. Du könntest mit einem Inject alle paar Minuten die entsprechenden Variablen abfragen und dann mit einer kleinen If-Abfrage eine Nachricht senden, wenn ein gewisser Schwellenwert überschritten wurde.

Ansonsten gibt es hier noch eine gute Anleitung GitHub - guidone/node-red-contrib-chatbot: Visually build a full featured chat bot for Telegram, Facebook Messenger, Whatsapp and Slack with Node-RED. Almost no coding skills required.

Ja was soll ich sagen. Den bot erstellen und die ganze Geschichte in Node red rein bekommen habe ich verstanden und gemacht.
Aber jetzt fängt bei mir das Problem an. Die variable Abfragen und über eine if Abfrage… da hört es bei mir auf😅
Ging es dazu Villt auch ein Video in dem sowas für newbies wie mich erklärt wird?:hugs:

Grüße Marcel

https://nodered.org/docs/tutorials/second-flow

Keine Ahnung ob es dir Hilft aber hier wird erklärt wie man Zyklisch eine Webseite abfragt und an Anhand eines If’s deine Nachricht definiert.

Die Variable wo der passend Wert drin steht weiß ich auch leider nicht.

Also, zuerst brauchst du ein Inject, das stellst du so ein, dass in einem festen Intervall (z.B. alle 10min) eine Abfrage gestartet wird.
Daran kommt ein Function Node, dort läuft die if Abfrage:

if (global.get("MainBattSoc") <= 20) {
    return msg;
}  

Heißt also, nur wenn der Wert, der in der Variable “MainBattSoc” steht, kleiner oder gleich 20 ist, wird die Nachricht weitergeleitet. Ist der Wert größer als 20 passiert nichts. Du kannst vor dem return msg; aber noch msg.payload.content definieren, das wäre dann die Nachricht, die dir dein Telegram Bot schickt. Also msg.payload.content = "Hey, dein SOC ist unter 20!"

Die Verfügbaren Variablen sind “MainBattVolt”, “MainBattAmps” und wie schon erwähnt “MainBattSoc”.
(Eingeführt mit Version 0.9.0!, “Main BattData” muss im Frontend (Config) gesetzt sein!)

Nachdem die Abfrage dann gelaufen ist kommt ein Conversations Node für den Chatbot, dort definierst du deine ChatID, damit die Nachricht auch an dich rausgehen kann. Falls du deine ChatID nicht kennst, kannst du dir einfach ein Debug an einen Telegram Receiver hängen (Debug evtl. umstellen auf “volles Nachrichtenobjekt”). Dann schickst du deinem Bot eine Nachricht und erhältst alle relevanten Informationen im Debug Fenster.

Am Ende dann noch einen Telegram Sender, und fertig.
Im Telegram Receiver und Sender musst du natürlich noch den Token einfügen, den du für den Bot erhalten hast.
Du könntest auch noch über den Receiver und einem Command Node die Abfrage auslösen, dann kannt du zusätzlich manuell eine Abfrage starten in dem du deinem Bot den definierten Befehl schickst. Möglichkeiten gibt es dann viele :smiley:

1 Like

Hi,
vielen Dank für die tolle Hilfe. Habe es tatsächlich hinbekommen mit der tollen Beschreibung.
Ich bin von dem Support begeistert. :slightly_smiling_face:

1 Like