Das neue Image (RPI4 v0.6.8) ist online und kann ab sofort heruntergeladen und ausprobiert werden!
→ downloads.pekaway.de
die wichtigsten Änderungen:
-
Update Funktion:
Ihr könnt jetzt ein Update entweder per USB Stick oder direkt mit einer Internetverbindung durchführen. Per USB Stick müsst ihr euch die Datei flows.json (hier klicken) herunterladen und auf einen USB-Stick kopieren.
Im Config-Tab findet ihr einen Button “System Update”!
Habt ihr eine bestehende Internetverbindung, dann können die Flows ganz bequem per Knopfdruck heruntergeladen werden.
Beachtet dabei, dass alle Flows damit ersetzt werden, solltet ihr euch also selber etwas in Node-Red dazu programmiert haben, müsst ihr das vorher sichern und nach dem Update wieder einspielen! Bei jedem Update wird allerdings ein Backup erstellt, ihr könnt also immer zurückwechseln. -
MQTT/Tasmota
Wir haben einen MQTT Broker implementiert, sodass ihr eure Tasmota Smart Switches mit einbinden könnt. Dafür haben wir die entsprechenden Flows bereits vorgefertigt und angepasst, wichtig ist, dass die folgenden MQTT-Einstellungen in eurem Tasmota-Device eingestellt sein müssen:Dazu natürlich als Host die IP-Adresse eures Raspberrys. Port bleibt standardmäßig bei 1883. Für die entsprechenden weiteren Wifi-Relays einfach das Topic auf wrelay2 usw. ändern. Passwort und Username werden nicht benötigt.
Die Relay-Namen können wie gewohnt im Config-Tab des Dashboards angepasst werden.
Hinweis: Solltet ihr die Smart Switches direkt im Tasmota GUI schalten, werden diese nicht im Dashboard, auf dem Display und bei Apple Home aktualisiert! Andersrum hingegen schon, eine Änderung über Dashboard, Display und Apple Home passt auch die Anzeige im Tasmota GUI entsprechend an. (Tasmota GUI braucht man auch nur zur Einstellung und zum Verbindungstest…) -
Apple Home
Wir haben Homebridge eingebunden und euch die Geräte bereits vorgegeben (bis zu 10x Relay, 8x Wifi-Relay, 4x Temp- und 4x Wassersensoren. Wer schonmal mit Apple Home auf dem iPhone gearbeitet hat, weiß sicherlich, wie das funktioniert, ist an sich auch selbsterklärend…
Den Pin für die Homebridge könnt ihr euch im Config-Tab anzeigen lassen, ansonsten ist das Admin-Panel erreichbar unter http://homebridge.peka.way (Access Point Modus), oder alternativ unter http://rpi-ip:8581, falls ihr den QR-Code benötigt.
Username ist: admin (kleingeschrieben); Passwort pekawayfetzt
Der Homebridge Service ist standardmäßig aktiviert, kann aber im Config-Tab deaktiviert werden, um Ressourcen zu sparen, falls nicht benötigt (der Service bleibt deaktiviert, auch nach einem Reboot, bis man ihn wieder aktiviert). -
Monitoring
Im Monitor-Tab könnt ihr den Zustand eures RPIs und der verbundenen Sensoren anzeigen lassen. Dauert ein bisschen nach dem Bootvorgang, ca. 1min bis alles richtig da ist.Weiterhin gibt es im Config-Tab einen Button “Resize Filesystem”. Klickt ihr auf diesen, wird euch angezeigt, ob die Partitionsgröße sich beim ersten Bootvorgang tasächlich an die Größe der SD-Karte angepasst hat. Sollte das nicht der Fall sein, könnt ihr dann die Partitionsgröße mit einem Klick entsprechend automatisch anpassen lassen.
weitere Details und kleinere Änderungen findet ihr im Changelog