Das Rotarex Dimes SRG ist ein System zum ermitteln des Gastank Levels.
Ich kenne dieses System für den Einsatz auf dem Multiventil ein Alu-Gastankflasche.
Das System hat einen 2-Draht Geber und eine angeschlossene elektronik-Box, die ihre Daten via Bluetooth auf eine Handy-App sendet.
da ich das Rotarex Dimes System selbst noch nicht kenne, würde ich vorschlagen, zunächst zu testen, ob man es unkompliziert per Bluetooth LE auslesen kann – das ist meistens ein einfacher Einstieg. Hier ein paar Tipps:
App herunterladen:
Besorgt euch beispielsweise die BLE Scanner App von Nordic für euer Smartphone.
Sensor finden:
Achtet darauf, dass das System eingeschaltet ist, ihr euch in Reichweite befindet und der Sensor nicht bereits mit einem anderen Gerät verbunden ist (in der Regel kann jeweils nur ein Handy gleichzeitig verbunden sein).
Verbindung herstellen:
Nachdem ihr den Gastank-Sensor entdeckt habt, versucht eine Verbindung aufzubauen – oft wird dabei ein PIN-Code benötigt. Sobald die Verbindung steht, zeigt euch die App die verfügbaren Services und Characteristics, also im Grunde die ausgelesenen Werte.
Ergebnis überprüfen:
Stimmt ein Wert mit der erwarteten Zahl überein, habt ihr gute Chancen, dass das VanPi System diesen Wert ebenfalls problemlos auslesen kann.
Ob das alles reibungslos funktioniert, hängt davon ab, ob der Hersteller ein offenes, standardbasiertes System implementiert hat oder ob die Daten verschlüsselt bzw. über ein proprietäres Protokoll ausgegeben werden – im letzteren Fall kann es deutlich komplizierter werden.
Falls ihr noch Fragen habt, könnt ihr auch direkt beim Hersteller nachfragen, ob die Daten auch an Drittapplikationen weitergegeben werden. Allerdings konzentrieren sich viele Anbieter heutzutage eher auf den Verkauf, sodass diese Information nicht immer leicht zugänglich ist.
Probiert es einfach aus – manchmal ist der praktische Ansatz der beste Weg, um Antworten zu finden!
Moin,
ich habe mal einen BLE scanner laufen lassen und folgendes Ergebnis erhalten:
Zunächst einmal ist eine autorisierte Verbindung notwendig (PIN)
Dann sind die notwendigen Daten ohne Probleme auffindbar.
Im Grunde sind nur 2 Entitäten relevant (Batteriestand und Gaslevel)
Interessanterweise hat der Gaslevel bei mir einen Offset von +5.
Hier entsprechende Screens:
Super, damit ist die grösste Hürde bereits überwunden!
Nun geht es noch darum, wie du das in Node Red einbinden kannst.
Im Prinzip kann der Raspi von Haus aus bereits Bluetooth LE Geräte verbinden. Somit kannst z.B. in Node Red einen Python Skript aufrufen, welcher dir die Werte ausliest.
Bei diesem Ansatz kann es allerdings auch Probleme geben, ich hatte damit zu kämpfen dass Konflikte auftraten, denn der Raspi bedient Bluetooth und WLan mit dem gleichen Chip. Ich hatte zum Beispiel Probleme wenn der Raspi einen eigenen AccesPoint geöffnet hat. Wenn der Raspi im WLAN als Client angemeldet war, hat es funktioniert.
Es gibt verschiedene Wege, dieses Problem zu lösen (wenn es in deiner Konfiguration überhaupt auftritt):
Einen Bluetooth BLE Usb Stick verwenden, damit hat BLE seinen eigenen Chip, das sollte die Konflikte beheben.
Eine separates Bluetooth Gateway verwenden, zB. wie
Ich habe die 2. Möglichkeit im Einsatz, funktioniert sehr zuverlässig und erspart dir auch Konfigurationsarbeit, denn dieses Gateway erzeugt aus den BLE GATT Properties automatisch MQTT Messages, die du in Node Red direkt empfangen kannst. Das ist mir lieber, als wenn ich das Pekaway System mit eigenen Skripts erweitern muss. Diese müssen ja bei Updates auch immer mitgenommen werden.
Wär super, wenn du hier beschreiben könntest, welchen Weg du gewählt hast.