Kann ich einen Wiederstands-Sensor am VAN Pi anschließen und an einer externen Anzeige?
Das wird vermutlich nicht funktionieren,
Aus vanpi kommen 3,3v für den Wiederstandssensor und über einen Spannungsteiler wird eine Spannung gemessen die vom Programm ausgewertet wird.
Vermutlich hat die externe Anzeige 12v, das vertägt sich dann schon nicht.
Hat die Anzeige auch 3,3v hast du immer noch 2 Spannungsteiler in Reihe oder parallel, im Programm könntest du das ja vielleicht noch berechnen, aber die externe Anzeige ist auf jeden Fall falsch.
ChatGPT and me: (Hab jetzt eine Weile mit CHatGPT verschiodene Möglichkeiten durchgespielt.
Ergebnis: Wie wäre es mit dem Einsatz eines Operationsverstärkers (TLV2372 / MCP602 / TL081)?
- Tank-Sensor (0-190Ω)
- Direkt mit der analogen Anzeige verbunden.
- Parallel wird das Signal an den OPV (Operationsverstärker) gegeben.
- OPV Buffer (TLV2372 / MCP602 / TL081)
- Trennt die Messung, sodass die analoge Anzeige unbeeinflusst bleibt.
- Verstärkt das Signal für eine saubere Weiterleitung.
- Spannungsteiler (10kΩ + 2.2kΩ)
- Falls der VAN PI 0-10V benötigt, reduziert dieser die Spannung entsprechend.
- VAN PI Eingang (Pin 8, Signal)
- Erhält ein stabiles, verstärktes Signal vom OPV über den Spannungsteiler.
- 12V Bordspannung
- Versorgt den OPV, damit er sauber arbeiten kann.
- GND (Masse)
- Gemeinsame Masse für Sensor, OPV und VAN PI.
Tank-Sensor (0-190Ω)
Sensor-Anschluss | Verbunden mit… | Beschreibung |
---|---|---|
Signal (S) | Analoge Anzeige (Signal-Eingang) | Zeigt den Füllstand an |
Signal (S) | OPV-Eingang (Pin 3, Nicht-Invertierend +) | Misst den Widerstand, ohne Anzeige zu stören |
GND | Boots-Masse (GND) | Gemeinsame Masse für alle Komponenten |
Analoge Anzeige
Anzeige-Anschluss | Verbunden mit… | Beschreibung |
---|---|---|
Signal-Eingang | Tank-Sensor (Signal S) | Direkte Verbindung für Füllstandsanzeige |
GND | Boots-Masse (GND) | Gemeinsame Masse |
Operationsverstärker (OPV - TLV2372 / MCP602 / TL081)
OPV-Pin (8-Pin Chip) | Verbunden mit… | Beschreibung |
---|---|---|
Pin 1 (NC) | Nicht angeschlossen | Kein Anschluss notwendig |
Pin 2 (-, Invertierender Eingang) | Mit GND verbunden | Referenz für die Messung |
Pin 3 (+, Nicht-Invertierender Eingang) | Tank-Sensor Signal (S) | Liest den Widerstandswert |
Pin 4 (GND) | Boots-Masse (GND) | Gemeinsame Masse |
Pin 5 (NC) | Nicht angeschlossen | Kein Anschluss notwendig |
Pin 6 (NC) | Nicht angeschlossen | Kein Anschluss notwendig |
Pin 7 (Ausgang) | Spannungsteiler-Eingang (10kΩ) | Gibt das verstärkte Signal weiter |
Pin 8 (VCC, +12V) | Boots-12V Spannung | Versorgung für den OPV |
Spannungsteiler (Nur falls der VAN PI 0-10V benötigt)
Bauteil | Verbunden mit… | Beschreibung |
---|---|---|
22kΩ Widerstand (R1) | OPV-Ausgang (Pin 7) | Teilt die Spannung herunter |
22kΩ Widerstand (R1) | VAN PI Signal (Pin 8) | Überträgt das aufbereitete Signal |
10kΩ Widerstand (R2) | GND | Schließt den Spannungsteiler ab |
VAN PI (PeKaWay)
VAN PI-Pin | Verbunden mit… | Beschreibung |
---|---|---|
Pin 8 (Signal-Eingang) | Spannungsteiler-Ausgang (R1/R2 Knotenpunkt) | Empfang des Füllstandssignals |
Pin 9 (GND) | Boots-Masse (GND) | Gemeinsame Masse |
Pin 10 (V+ OUTPUT, max. 250mA) | Nicht angeschlossen (oder optional OPV-VCC)** | Falls OPV unabhängig vom Boot versorgt werden soll |
Bordspannung (12V)
12V-Anschluss | Verbunden mit… | Beschreibung |
---|---|---|
+12V | OPV VCC (Pin 8) | Betriebsspannung für den OPV |
GND (0V) | Tank-Sensor, OPV, Anzeige, VAN PI | Gemeinsame Masse für alle Komponenten |
Der vanp pi verträgt max 3,3v an den ios
Ok, danke für den Hinweis.
- Spannungsteiler für max. 3.3V
- R1 = 22kΩ, R2 = 10kΩ
- Sorgt dafür, dass der OPV-Ausgang (bis 12V) sicher auf max. 3.3V heruntergeteilt wird.
- VAN PI Eingang (Pin 8, max. 3.3V)
- Nimmt das angepasste Signal aus dem Spannungsteiler auf.
- Kein Risiko für Überspannung am VAN PI.
- Rest der Schaltung bleibt gleich
- Tank-Sensor und analoge Anzeige bleiben unverändert.
- OPV verstärkt das Signal und gibt es stabil aus.
@ooonycooo ich habe die selbe Thematik gehabt wie du. Danke @ahtdf das ist natürlich logisch, das es da zu Störungen kommt.
Mein Gedankengang wäre jetzt, das die Analoge anzeige ihre werte vom VanPi Direkt bekommt. Hab grade das hier gefunden, das müsste doch mit Anpassungen für die Anzeige funktionieren oder? Was Sagst du Arno?
@BastelMarvin Das ist auch eine spannende Möglichkeit. Danke für den Link. Jetzt heißt es testen. Material für meinen Ansatz ist unterwegs. Ich werde berichten…
Klar in die Richtung könnte ws funktionieren:
Ich finde die Lösung von ooonycooo mit dem OVP gut.
@ ooonycooo testest du dies ?
Ich habe nämlich China Widerstands Level Messer mit einer analogen Anzeige im Bad, für Wasser / Abwasser. zusätzlich sollen die Werde auch am VanPi ausgelesen werden.
@range4200t Sollte ich Ende der Woche wissen, ob es funktioniert.
Grundsätzlich erst einmal provisorisch wie im Schaltplan aufgebaut, umgesetzt.
Die analoge Anzeige zeigt unbeeindruckt ihren Stand an. scheint keine Auswirkung zu haben.
Mit welcher Spannung würdet ihr den DC-DC Spannungswandler einstellen?
3.3V oder 2.4V?
Ich versuche es erst eimal mit 3.3V
Ich habe es nun umgesetzt und folgendes Verhalten:
-
Die analoge Anzeige ist unbeeindruckt von der Schaltung und funktioniert normal.
-
Im VAN PI werden nach dem Einstellen des Empty und Full und der Einstellung, Werte sekündlich auszulesen, auch Werte angezeigt. ABer die Werte schwanken zwischen Voll und leer in und her. Bleiben nicht konstant an einer Stelle.
Hier ein Video vom Verhalten:
Hast du mal ein Voltmeter drangehängt??? Schwankt die Spannung auch??
Gruß Arno
@ooonycooo, konntest du bereits testen?
Moin,
Ich habe es leider noch nicht hinbekommen. Noch nicht sicher, ob es mit meiner vorgeschlagenen Schaltung funktioniert.
Jetzt sind erstmal Ferien in Hamburg und ich komme frühestens ab 23.03. dazu, an dem Thema weiter zu arbeiten.