Ich war nun bei dem guten Wetter eine Woche mit meinem WoWa im Urlaub.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeigen sehr schwankend, teilweise unplausibel sind und sogar manchmal ausfallen.
Sensoren : DS18B20
z.B. wird der Kühlschrank über ein unabhängigen elektronisch einstellbaren Thermostat geregelt (9 Grad ist eingestellt).
Die Temperatur im Kühlschrank und im Gefrierfach wurde mit einem IR Thermometer kontrolliert.
Der Kühlschrank zeigt ab und zu 2.4 Grad und das Gefrierfach -23,2 Grad.
Ab und zu wird irgend ein Sensor gar nicht angezeigt (N.C.)
Ebenso der Shunt (verkabelt) zeigt teilweise unplausible Daten. Aktuell hätte die Batterie, 15,2 V. Diese hat aber 13.3V (Daten kommen aus dem BMS).
Dann hätte die Batterie nur noch 10,4V. Lt. BMS immer noch 13,3V.
mit welcher Version bist du den Unterwegs ? Board wird ein RelayBoard sein, da der shunt kabelgebunden ist. Ich selber fahre ein Relayboard bei mir im keller mit kabelgebunden Shunt, hatte bis vor kurzen noch 2.0.5 und jetzt auf 2.0.6 , bei beiden konnte ich das verhalten nicht feststellen. Ich meine das ich mal bei Version 2.0.2 oder andere Version noch Probleme hatte.
Das ein DS18B20 mal wegfliegt ist normal, kommen aber eigentlich schnell wieder, hier wurde auch mall gefixt, das Temperaturen auch an ihrer stelle bleiben.
Das die Falsche Werte liefern glaube ich nicht. Ich glaube eher, dass die Hysterese von deinem Bauteil so hoch eingestellt ist. Auch wenn du 9 grad eingestellt hast, wird das der punkt sein wo der kompressor angeht und bei temperatur x wieder ausgeht. Je nachdem wo der Sensor sitz, kann auch die Außentemperatur eine rolle spielen. Kenne das von meiner Kühlbox, wenn es super warm ist, kühlt diese weiter runter. Laut display der kühlbox noch zu warm, aber es ist viel kälter.
Mit IR messen ist aber auch so eine Sache, grade bei Oberflächen die spiegeln kommt da gerne misst raus.
Hi Wulle, ist das schwarze Relaisboard.
Version ist noch 2.0.2
Das mit der Hysterese glaube ich nicht, daß der eingestellte Wert von 9 Grad auf 2.4 Grad runter geht und die Gefriere -23,2 Grad.
Aber ich messe das bei Gelegenheit mit einem Laser Thermometer nach.
Das Gleiche Problem habe ich jedoch auch bei dem verkabelten Shunt.
Wie du siehst, ist die Spannung mal 15,4V, mal 10,4V. Das BMS der Batterie zeigt korrekt 13,.3V an.
Woher kommt das ?
Aktuell kann ich mich bei dem PKW System auf keine Werte verlassen!
Am Shunt Skript wurde irgendwann mal was geändert. damit sollte es keine Probleme geben.
Einfach mal Update drücken.
“Das mit der Hysterese glaube ich nicht, daß der eingestellte Wert von 9 Grad auf 2.4 Grad runter geht und die Gefriere -23,2 Grad.”
Naja dass der gefriere auf -23 grad geht, kommt vom kühlen. Wenn der Kühlschrank bis auf 2,4 grad runter geht, geht auch der Gefrierfach runter.
Das ist ja ein Kreislauf.
Sonst Temperatur Sensoren raus und mal bei gleichbleibender Raumtemperatur testen was da passiert.
Moin Stefan,
du soltest mal ein Updat fahren
Ich habe in meinem Kühlschrank Zigbee Sensoren liegen, ich kann keine Temperatur einstellen, er steht auf stufe 1 von 4.
Wenn es draussen noch wärmer wird, dann wird der Kühlschrank auch wärmer, und das Gefrierfach kälter, ich hab da schon -10 gehabt, und der Kühlschrank kommt nicht hinterher
Ich habe mal eine Spannung an einen ADS1115 angeschlossen die schwankt ziemlich,
ich gehe mal davon aus das im Phyton Script ein Dämper bzw ein Mittelwert oder beides gebildet wird. Ich habe die 2.0.4 laufen Schunt Kabel gebunden und da schwankt nix.
Spannungs Unterschiede zwischen BMS, Solar, Shunt, ja aber das sind dann ein paar mV (Messfehler ) wer misst misst misst
Ist vermutlich wie Wulle schreibt
Durchaus möglich, ging sich ja eher darum einfach mal zu gucken was bei normalen Temperaturen passiert und ob dann Schwankungen vorhanden sind.
Mein Kühlschrank zu Hause geht auch von 5 bis 9 grad, eingestellt 7 Grad.
Naja entweder flow exportieren und oder den Tab in Userflow umbenennen. Bei einen Online Update bleiben diese erhalten.
Der Rest wird ja eigentlich nicht angefasst.
Mach doch einfach vorher ein Backup von der SD karte