NodeRed-Flow kümmert sich um die Verarbeitung und pushed an eine API meiner Webseite
Webseite läuft mit ASTRO, Netlify, Tailwind und bietet per API den Empfang der Daten an
Ist schon sehr speziell auf meinen Anwendungsfall. Vielleicht für jemand als Inspiration interessant oder aber ja auch eine Idee für die zentrale Codebase in Verbindung mit dem LTE-Modul?
Ich habe traccar am laufen. Das ist eher mit Kanonen auf Spatzen, war aber einfach einzurichten und kostet nichts. Mein Teltonika forwarded NMEA direkt zu meinem traccar Server, der VanPI ist daran nicht beteiligt. Ausser dass er die Daten auch bekommt.
Hast du den Code öffentlich gemacht ?
Was macht der NodeRed da drin ?
Ich hätte glaube ich auch einfach das NMEA weiter gesendet wie man das traccar macht.
Zum Thema Routendoku:
Ich Träume noch davon das man auch Bilder dazu laden kann und das man dann in der Karte was hat wo die Bilder angezeigt werden also wenn man auf das Icon klickt.
In den Bilder ist ja die Geopos drin (Metadaten) wenn man es nicht aus macht.
@derkleinePunk noch nicht - muss noch deutlich “aufräumen”.
NodeRed speichert die Daten auf meine lokale SD. Ich will keinen fremden Cloud-Dienst involviert haben. Die Berechnung von Tages-Trip, Gesamtkilometer während meiner Reise, … die ganze Logik findet im NodeRed statt.
Routendoku - deshalb zeichne ich per CSV die Positionsdaten mit. Aber halt eben Lokal. Man könnte das ja schön zusammenführen. Andererseits hast Du die Doku schon fast mit deinen Fotos selbst - je nachdem wie oft man knippst!
Naja ich wüsste nicht immer anhand des Fotos wo das war da wäre es schon Cool wenn man sehen würde wo das auf genommen wurde.
Oben schreibst du doch private Webseite das passt für mich jetzt nicht zu alles Local.
NodeRed verstehe ich jetzt weil du halt noch rechnest. Wäre nicht meine Lösung aber ich Programmiere auch als Job. Meine Hochachtung für alle die so was mit einer UI Sprache hin bekommen.
@derkleinePunk korrigiere - “meine Bewegungsdaten” nur bei mir. Das ist kein Widerspruch oder?
Das mit den Fotos müsste doch mit einem kleinen Phyton-Script und Leaflet machbar sein oder? Ich schau mir da gerade https://immich.app/ als Alternative zu Apple/Google an.