Touch Display Crashed und vieles mehr

Hallo Freunde des smarten Vanlifes,

ich bin gerade im Van unterwegs und habe massive Probleme mit meinem VanPi-System bekommen. Da ich mit meinem Latein langsam am Ende bin, hoffe ich sehr darauf, dass vielleicht jemand hier im Forum eine Idee hat, woran das liegen könnte.
Deshalb hier einmal eine ausführliche Erläuterung des Problems:

Das VanPi-System läuft bei mir seit knapp einem halben Jahr. Während meines Ausbaus hatte ich mit der Steuerung kaum Probleme. Als ich aber unterwegs war, hat sich der Pi (4 B) immer mal wieder aufgehängt oder ein Relais hat schnell hintereinander geschaltet, ohne dass ich irgendeinen Input gegeben hätte. Das war allerdings nichts, was man nicht mit einem Neustart beheben konnte. Ansonsten hat er zuverlässig alles getan, was er sollte.

Gestern Abend konnte sich das Display dann aber nicht mehr verbinden, und aus dem WLAN des Pis bin ich immer wieder rausgeflogen. Ich saß also im Dunkeln in meinem Bus und wusste nicht mehr weiter. Nachdem ich das ganze System vom Strom genommen hatte, wurde es auch nicht besser. Also Heckgarage ausgeräumt und mein Setup so weit zerlegt, dass ich an den HDMI-Port des Pis gekommen bin.
Der hat mir immerhin gezeigt, dass der Pi bootet – allerdings ändert er dabei immer wieder seine IP-Adresse. Irgendwann wurde es mir dann zu viel, und ich habe ein neues Image für den Pi heruntergeladen und auf zwei unterschiedlichen SD-Karten installiert.
Nach dem Booten: bei beiden das gleiche Problem.

Irgendwann habe ich den Pi dann komplett ausgebaut und an ein 100W-USB-C-Netzteil angeschlossen – und auf einmal funktionierte das WLAN.
Zurück auf dem Core konnte ich mich dann auch wieder ganz normal über das WLAN des Pis einloggen und die Relais schalten. Allerdings funktionieren bis jetzt weder das Touchdisplay noch der Temperatursensor so wie gewohnt.

Zum Touchdisplay:
Dieses startet ständig neu, zeigt kurz den Bootvorgang, sagt „System found“ und oben links steht: GET IOX devices. Danach lädt es eine Weile, um dann einfach abzustürzen und neu zu starten. Nur der Vollständigkeit halber: Das Display wurde mit demselben Image upgedatet, mit dem auch der Pi läuft.

Zu meinen Vermutungen (als jemand, der mit Raspberry Pis noch wenig Erfahrung hat):
Da softwareseitig das meiste ausgeschlossen werden kann, vermute ich, dass eventuell der Core keine ausreichende Stromversorgung gewährleisten kann. Es liegen zwar 13 V an, aber das wäre eine mögliche Erklärung dafür, warum der Pi am USB-C-Netzteil auf einmal funktioniert hat.

Ich bin über jede Hilfe sehr froh und dankbar!

Das hört sich stark nach Spannungs Versorgung an, du könntest mal schauen ob aus dem Netzteil des Core sichere 5V rauskommen, irgendwo auf der Platine gibt es dafür einen Messpunkt, die 12 v fürs Display sollten nicht das Problem sein, die sind einfach nur durchgeschaltet.

Wenn das Netzteil ein Problem hat, kannst du vorerst nur mit usb einspeisen.

Zum Display kann ich nicht mehr sagen, da habe ich noch nicht soviel Erfahrung

Da gibt es einen TP2 da sollten die 5V anstehen

1 Like

Danke, sobald das Wetter es halbwegs zulässt, werde ich den Messpunkt suchen und mal nachsehen.
Kann man die 12v auch angeschlossen lassen wenn man den Pi über USB versorgt? Sonst würde ja das Display keine Versorgung bekommen.

Ich würde das nicht machen, ich hatte das mal mit nem ESP32, das mochte der garnicht,

dann musst du wohl oder übel wärend des Urlaub mit dem Nodred Daschboard vorlieb nehmen (leider).

Ist ja gut das man mehrere Möglichkeiten hat.

Kleines Update:

Mittlerweile kann ich einen Defekt am Core und am Pi quasi ausschließen. Falls es etwas Neues bringt, kann ich auch gern die letzten eineinhalb Wochen meiner Fehlersuche schildern, ansonsten hier die Kurzfassung:

Die Probleme bestehen sowohl mit einem fabrikneuen Raspberry Pi 4 als auch mit einem Austausch-Core (dank der tollen Hilfe vom Pekaway-Team). Allerdings tritt das Ganze nur sporadisch auf, verschwindet dann aber nicht so ohne Weiteres wieder. Da mein Flow noch quasi Fabrikneu ist, bin ich mit meinem Latein langsam echt am Ende.

Könnte es vielleicht an einem Bluetooth-Gerät liegen (z. B. MPPT S20 oder der 200A-Shunt)? Oder am MaxxFan-Adapter – oder doch etwas ganz anderes?

Habt ihr noch Ideen zur weiteren Fehlersuche?