USB HUB Port Zuweisung

Hallo in die Runde,

Ich habe bisher kein wirkliche Ergebnis gefunden.
Da mir auch die USB Anschlüsse ausgehen, bin ich auf der Suche nach einem Hub.
Über GPIO scheint hier Garnichts zu gehen, da ich USB Anschlüsse Hardwaremäßige direkt auf die Buchsen geführt sind.

Bei mir sieht die Planung wie folgt aus.
K-Line 1
K-Line 2
GPS
Klimaanlage UART
Zigbee
LTE Dongle
VE-Direkt Wechselrichter
VE-Direkt MPPT
VE-Direkt Shunt

Hierbei sind GPS und Zigbee ja bereits recht fest auf USB 1 und 3 gecodet.

Die Klimaanlage könnte man über UART der GPIO laufen lassen, VE-Direkt notfalls denke ich auch.
Trotzdem komme ich dann nicht weiter.

Der LTE Router funktioniert Problemlos auf dem Hub, jedoch die beiden Kline UARTs brauche ich für 2 Webasto Heizungen und benötigen eine feste Zuweisung.
Gibt es hier einen sinnvollen Ansatz?

Viele Grüße,
Tristan

Also mehrere Victron Geräte kann man Bündeln, funktioniert bei mir Top.

Also man kann Problemlos einen USB-HAT und GPS/LTE-HAT verwenden und dies geht.

Das einzigste was bei VanPI fehlt ist die Unterstützung für die Victron Node-Red Bibliothek. Denn Autotherm läuft auf VenosOS nicht korrekt.

Der Victron Adapter gefällt mir super.
Wenn ich das richtig verstehe erzeugt er 4 USB zu UART Schnittstellen.

Ich habe mich gestern ein wenig mit Zigbee beschäftigt und im Zuge dessen ein wenig mit der USB Zuweisung.
Über die ID Bindung kann man wohl einige Geräte fest zuweisen (wie zum Beispiel den Zigbee Dongle) dann sollte es egal sein in welchem Port er steckt.
Jedoch muss man dann vermutlich beim ändern des Dongles die ID händisch aktualisieren. Daher die feste Zuweisung auf USB 2.

Welche Hardware hast du alles über USB eingebunden ?
Der LTE hat ist auch über USB angebunden richtig ?
Ich habe aktuell einen Huawei Telekom LTE Mobil Router. WLAN ist abgeschaltet und über USB angebunden. Funktioniert super und Plug.n.play auch am USB Hub.
Braucht ca 15mA im LTE Modus.

Wollte auf einen HAT wechseln irgendwann mal mit nem 5G oder Starlink evtl.

Welche Platine hast du ganz unten sitzen ?
Ist das nen USV Board ?
Fand die Idee auch mal super. Zum Orten bei abgeklemmt Batterie, jedoch briach der PI zuviel Strom für eine Tagelange Nutzung über kleine 18650 Zellen.

Viele Grüße

Super Tipp mit der Victron VE.Direct Schnittstellenerweiterung. Gleich einmal eine bestellt. Hier: www.fraron.de

Das hast du richtig erkannt mit den mit der Schnittstellen Erweiterung.

Sobald sich etwas am Adapter ändert, man nutz diesen plötzlich für ein anderes Gerät, oder es wird ein anderer Dongle, muss man dies wieder in der Datei anpassen für die USB-Zuweisung.

Mal paar Infos zum zuweisen der USB-Ports über die Datei 99-usb-serial.rules, statt der VanPi Software.

# /etc/udev/rules.d/99-usb-serial.rules

# udevadm info --attribute-walk -n /dev/ttyUSB0
# udevadm info --attribute-walk -n /dev/ttyUSB0  |grep serial (Seriennummer)
# udevadm info --attribute-walk -n /dev/ttyUSB0  |grep idProduct (Product)
# udevadm info --attribute-walk -n /dev/ttyUSB0  |grep idVendor (Vendor)

# ls -l /dev/serial/by-id (Übersicht)
# ls -l /dev/ttyUSB_autoterm (überprüfen)
# udevadm control --reload-rules und udevadm trigger

# Victron USB/serial adapters
#ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="6015", ATTRS{serial}=="VE91YJ5Y", SYMLINK+="ttyUSB_orion", OWNER="root", GROUP="dialout"
#ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="6001", ATTRS{serial}=="AB8AGBTL", SYMLINK+="ttyUSB_mppt", OWNER="root", GROUP="dialout"
#ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="6015", ATTRS{serial}=="VE92WQ29", SYMLINK+="ttyUSB_shunt", OWNER="root", GROUP="dialout"
#ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="0000", 

# Autoterm Planar USB/serial adapters
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="6001", ATTRS{serial}=="ABSCDHT6", SYMLINK+="ttyUSB_autoterm", OWNER="root", GROUP="dialout"

# Waveshare USB/serial adapters
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="1e0e", ATTRS{idProduct}=="9001", ATTRS{serial}=="0123456789ABCDEF", SYMLINK+="ttyUSB_waveshare%E{ID_USB_INTERFACE_NUM}", OWNER="root", GROUP="dialout"

# ID_USB_INTERFACE_NUM=00 = VE_SERVICE=ignore (00)
# ID_USB_INTERFACE_NUM=01 = VE_SERVICE=gps (01)
# ID_USB_INTERFACE_NUM=02 = VE_SERVICE=modem (02)
# ID_USB_INTERFACE_NUM=03 = VE_SERVICE=ignore (03)
# ID_USB_INTERFACE_NUM=03 = VE_SERVICE=ignore (04)

Ich habe zwei mal die VE.direct Schnittstellen Erweiterung dran, da alle Geräte von Victron sind (Sind auch alle 8 Ports belegt, mein Glück das nicht alle Geräte VE.direct haben ^^). Habe zwei mal den Pekaway Autotherm Adapter für die beiden Standheizungen. Victron GX Tank 140 (Tankfüllstandssensoren) und GPS/LTE Modem an USB.

Aufbau ist HDMI Touch Display an den USB3-Port. Am zweiten USB3 Port ist der USB-HAT angesteckt. An den beiden USB2-Ports hängen die beiden Autotherm Heizungen.

Am Waveshare USB-HAT ist sind dann die beiden Victron VE.direct Erweiterungen, Victron GX Tank 140 und am letzten freien Port hängt das Waveshare GSM/LTE/GPS-Modem.

Am RJ45 hängt dann noch ein Ethernet Relay Modul (RTU/Modbux TCP) von Waveshare. Damit ist alles belegt und ausgenutzt. Habe dafür kein VanPi Core Board.

Möchte am Ende eh VenusOS direkt nutzen, nur bekomme ich da die Standheizungen nicht Einwandfrei zum laufen, die Verbindung ist da nicht zuverlässig genug :frowning: