Victron VRM + VanPi + HomeAssistant

Hey Leute,

ich plane grad ein Setup für meinen Bulli.

Die elektronik Komponenten würde ich gern im Victron VRM zusammenführen (da ich eh nur Victron verwenden, bietet sich dies an).
Der Victron Cerbo/RaspberryPi soll über mqtt mit den VanPi Kommunizieren.
Für Relais, Temperatur, Tanklevel usw, soll über den VanPi laufen.
Licht wird entweder über ESP32 mit WLED (über i2c angebunden) oder über Zigbee laufen

Zusätzlich würde ich gerne HomeAssistant für Visualisierung und Steuerung verwenden.

Jetzt bin ich am überlegen auf welche Hardware ich hierfür setze um ein Robustes System aber auch energiesparsam unterwegs zu sein.

Also lieber ein Raspberry für jede Komponente, wenn ja welche? oder HA und VanPi auf einen Board? oder ganz anders?

Wie würdet ihr an das Projekt rangehen?

Hey, schau dir mal das Projekt hier an:

Damit kannst du die Anschlüsse auslesen und hast sie direkt in HA.

Ansonsten kannst du natürlich auch VanPI OS nehmen, HA nachinstallieren und dir alle Daten dann per MQTT hin- und herschicken.

Vielleicht kann man auch HA direkt im Cerbo mitlaufen lassen?

Hey Vincent, danke für die Rückmeldung.

Im Cerbo geht es nicht, weil Venus OS keine weiteren Systeme zulässt.
Das einzige was möglich wäre es auf dem VanPi mitlaufen zu lassen. Oder alternativ einen weiteren Raspberry nur für HA, was leider wieder einen höheren Stromverbrauch bedeutet.

Wie kommen wir an die Daten des CorePro per MQTT? Oder gibt es schon eine HA Integration. Bei uns läuft HA nicht auf dem Core.
Per MQTT Explorer auf den Core (IP) zeigt komische Sachen. Wie bekommen wir den Status der Tanks oder Relais? Ein pkw/stat/ publish zeigt nichts an.

Danke.

Bei mir kommt das Relaisboard über die Integration HomeKit Devices in HA. Allerdings habe ich ein Relaisboard.

Ich wollte das VanPI OS nicht komplett ersetzen, darum hab ich HA als Container Installation auf dem VanPi Core mit laufen. Ich habe den 8GB Pi4, aber es würde auch der mit 4GB reichen, vielleicht sogar der mit 2GB, da eigentlich nie mehr als 1,5GB genutzt werden. Im Durchscnitt 1,2-1,3GB. Installiert habe ich nach der offiziellen Anleitung über docker compose, darüber hab ich auch schon ein paar Updates von HA und von VanPI OS mitgemacht, das läuft schon recht lange bei mir stabil.

Die Verbindung zum VanPI erfolgt über die schon vorhandene Homekit Bridge. Einige Sensoren sind allerdings nur in HA, z.b. das BMS per BLE, die Victron Solarregler und der Booster üer Victron BLE und ein Switchbot Temperatursensor per BT. Das ganze Bluetooth Zeug läuft stabil über den internen BT Adapter, allerdings nutze ich kein Wlan, der Pi ist per Kabel am LTE Router.

So sieht das bei mir aus:

2 Likes