Ich habe VanPi auf einem Raspberry Pi in meinem Wohnmobil laufen lassen. Ich habe einen Webasto Airtop 2000. Außerdem habe ich ein Pekaway Webasto Adapterkabel über den W-Bus der Heizung angeschlossen. Die rote LED am Adapter leuchtet und VanPiOs erkennt auch, dass der Adapter per USB mit dem Raspberry verbunden ist. Leider scheint es keine Verbindung zum Airtop 2000 zu geben. Es sind keine Daten sichtbar und die Heizung macht nichts, wenn ich versuche, sie über die Software zu steuern.
Ich habe es immer noch nicht geschafft, die Heizung zum Laufen zu bringen. Kann mir jemand sagen, ob der Webasto-Adapter tatsächlich mit der Airtop 2000-Heizung (k-line) funktioniert? Oder liegt es nicht an der Hardware, aber mache ich etwas falsch?
Hallo
Ist das eine 24v Standheizung .
Falls es die heizung vom DAF ist (Der Arme Fahrer ) die hat das Orginal webasto Steuergerät,also Standard.
Bei MAN und Mercedes werden andere Steuerungen verwendet das sie mit dem Can Bus system der fahrzeuge
Kommunizieren.
Gruß michl
Vielen Dank für ihre Antwort! Es handelt sich um einen normalen Airtop 2000 (24V Diesel). Der Ofen steht im selbstgebauten Wohnbereich. Mein wunderschöner DAF (Van Doorne’s Automobielfabriek N.V.) hat keine Webasto-Standheizung im Innenraum. Die Frage ist also, ob das normale Airtop 2000 theoretisch funktionieren sollte oder ob es überhaupt keine Unterstützung hat. In diesem Fall muss ich nicht weiter nachforschen.
moin,
hattest du schon Erfolg? Meine ThermoTop Evo läuft auch nicht mit dem Adapter, jedoch problemlos über die ThermoControl Software über das Notebook, leider gibt es hier bei etlichen Themen keine zufriedenstellenden Lösungen, sondern nur laue Versprechen, die dann nicht mehr verfolgt werden, das ist sehr schade, denn der VanPi läuft nun im dritten Jahr nahezu nonstop 24/7/365 bei Hitze und Frost…
Lieber Mischa,
ist doch erstmal schön das dein VAN PI schon drei Jahre für dich läuft
Wir haben auf keiner Liste die Webasto Airtop 2000 aufgeführt. Weder bei den ToDos, noch das die Heizung funktioniert.
Wir reden hier auch nicht über eine kleine Sachen, die wir mal schnell erledigen können.
Du kannst dich gerne an Webasto wenden und Sie bitte deine Heizung von einem anderen System steuerbar zu machen.
Ansonsten kannst du die Heizung vermutlich auch über diesen Adapter:
über ein Relais steuern.
Um hier aber keine laue Versprechung zu machen: VIELLEICHT kommt ja hier auch nochmal irgendwann was von uns direkt
PS: wenn du die ThermoControl Software via Notebook benutzt, könntest du mit dem tool:
die Kommunikation mitschneiden und veröffentlichen. Dies wäre eine gute Grundlage für das einbinden.
vielen Dank bis hierher, leider wurde mein Angebot das original Webasto Diagnosegerät zur Verfügung zu stellen um dem W-Bus ggf.noch weitere Geheimnisse zu entlocken nicht genutzt.Mir fehlt dafür leider die Zeit und vor allem die fachliche Expertise und da das Thema W-Bus nicht neu ist habe ich meinem Unmut über die Stagnation ein wenig Luft gemacht, verständlich, daß dann auch ein subtil,mauliges Echo erfolgt.Kurzum, ich bekomme die Heizung über das DanHag Modul problemlos via App ins laufen, mit dem VanPi sollte idealerweise ja eine Zusammenfassung in Form einer Schaltzentrale erfolgen, so wie beispielsweise auch bei meinem Victron Multiplus.Beide Geräte kann ich auch problem über den VanPi mittels Relaiskontakt aus oder umschalten, der direkte Weg über die jeweils eigenen Schnittstellen wäre natürlich traumhaft…
Ich habe eine Webasto 2000 STC verbaut .
Original ist das Bedienteil HD Multi Control.
Der USB Anschluss am Core wurde wie von Carl beschrieben Konfiguriert.
Ich hab statt des Original Pekaway Webasto JST Adapter, das Diagnoseinterface von CUM Cartec Art.Nr.:WBUSDIH .
Da ist bereits der 4 Polige stecker für das Bedienteil verbaut ,somit ist ein schneller Wechsel zwischen orginalbedienteil und Pekaway System in paar sekunden erledigt.
Bis jetzt läuft das system ziemlich stabil
Hi everyone, apologies for the english, hopefully google translate will work for interpretation.
I want to share my experience with setting up a Webasto Thermo Top Evo using the Webasto USB pekaway cable successfully. The key is to adjust the USB port connection in the back end as per the instructions - twelve Solutions Cloud. You need to set the baudrate to 2400 and parity to even. Once I did that, the Webasto heater started and stop successfully.
However, other statistics (voltage, fuel pump frequency, heater temperature, status, etc) are not displayed. I am planning to run a serial port diagnostic with the unit and I will report the results. Perhaps there’s some tweaks that need to be made.
Hello!
I used this serial port analyzer to record the packets sent from the Webasto ThermoTop Evo heater. I also recorded the time of different observations (i.e., heater on/off input, time at which fuel pump turns on, time at which blower/exhaust turns on, etc). I have attached four different log files, I also have filtered logs if this is of use to anyone. @Karl or @Vincent would you able to analyze this information to see what edits are needed in NodeRed to allow statistics (i.e., voltage, fuel pump hertz, coolant temperature, etc.) to be communicated and displayed?
Heater_observation_notes.txt (205 Bytes)
line_view_webasto_thermotop_evo_unfiltered.txt (500.7 KB)
table_view_webasto_thermotop_evo_unfiltered.txt (273.3 KB)
terminal_view_webasto_thermotop_evo_unfiltered.txt (815 Bytes)
dump_view_webasto_thermotop_evo_unfiltered.txt (8.3 KB)