Pekaway Shunt SOC Wert einstellen

Hallo zusammen.

Ich nutze den Pekaway Wireless Shunt am Van Pi Core.
Eigenbau 280 AH Lifepo mit Daly BMS
Einbindung hat alles Funktioniert. Werte werden auch angezeigt.

Allerdings zeigt der Shunt einen SOC von 85% an und das Dali BMS 100%.
Ich kann den Shunt leider nicht einstellen und benötige einen Rat.

Blaue LED leuchtet und ich greife auf den Shunt, per Web Oberfläche zu. Bluetooth findet den Shunt.
Allerdings kommt beim schreiben auf den Shunt die Fehlermeldung “Failed to set values, please try again”.

Hab schon den Shunt resettet, komplett vom Strom genommen, Core neu gestartet.

Hat jemand einen Rat?

Hey,
Hat das mittlerweile funktioniert?
Wenn nicht, versuch mal bitte eine Verbindung per Kabel herzustellen und dann den WLAN Accesspoint auszuschalten. Dann sollte die Bluetoothverbindung besser laufen

Hallo @Vincent ,
Nein bis jetzt noch keine Verbesserung.

Könntest du mir das weiter erklären? Was genau per Kabel anschließen?
Wo den Accesspoint ausschalten?

Moin, versuche mal folgendes.
Starte mal nur den Shunt neu, das kannst du machen in dem du den Innern Knopf auf der Platine drückst. Die LED blaue led sollte sofort leuchten. Am besten hast du schon das Webinterface offen und bist auf der Shunt Seite. Meistens hat es bei mir beim ersten versuch geklappt den SOC zu verändern, sonst 2 oder 3 mal versuchen. Änderung geht nur die der Zeit wenn die Blaue LED leuchtet, sonst musst du den Shunt noch mal neu starten.

Danke für den Tipp. Das mit der blauen LED ist klar. Habs jetzt mehrfach und an mehreren Tagen versucht. Kein Erfolg. SOC Shunt steht auf 92 % und Batt auf 100 %. Ich kann auch keinen Wert verändern.

Es nervt da der Shunt hinter der Verkleidung meines Ausbaus ist und ich immer diese Verkleidung mühsehlich abbauen muss. Keiner der Programmierer ne Idee?

Hi,

gibt es in der Nähe vom Shunt oder CORE günstige DC/DC Wandler oder andere Geräte die die Bluetooth Verbindung stören können? Es gab schon ein paar Fälle wo nicht ganz EMV-Konforme Geräte die Funkverbindungen gestört haben.

Ne, DC/DC Wandler gar nicht.

Im Auto ist der Core, 2x Ruuvi, Shunt, MPPT. Zudem BT Dongle von Daly BMS, Ective TSI 1500 Pro. So nen Rückspiegel mit Bildschirm der BT hat.

@Mistercabrio Kannst du das nochmal probieren wenn der Wifi Access Point vom Raspberry nicht läuft?

@Vincent Ich hab alle BT Geräte in der nähe ausgesteckt und Access Point unter Wireless inaktiv gesetzt. Kein Erfolg.

Manchmal bekomme ich eine Meldung das die Übertragung erfolgreich war. Doch der SOC springt wieder auf den alten Wert. Mittlerweile 94 %

Hi @Mistercabrio, bist du bei dem Thema weiter gekommen? Ich kämpfe ebenfalls schon eine ganze Weile mit dem Thema. Bei mir (200Ah PowerQueen Batterie) entspricht die 100% Ladung einer Pekaway Anzeige von 78%.

Komme auch seit Wochen nicht wirklich weiter und mir fehlen die Ideen was ich noch testen müsste.

Viele Grüße
Michael

Ich habe da die gleichen Probleme mit dem 200er Shunt. Schon etliche Male Shunt neu gestartet (blaue Leuchte eh klar), aber irgendwie will er nicht.


Mittlerweile sehe ich nicht mal mehr den Shunt. Trotz Bluetoothtaste drücken. Merkwürdig.

Moin,

Den shunt sieht du doch unter Wireless und nicht unter Config !?
Dann ist im andrem Bild der Shunt deaktiviert!
Zum Kalibieren kann ich nur sagen, Shunt Reset so das die blaue lampe leuchtet und dann einfach ein paar mal Kalibieren drücken. Das Zick etwas, aber mit ein paar mal drücken nimmt der shunt die Einstellung

Gruß Wulle

Ich seh jetzt zwar hier den Shunt

Aber hier komme ich einfach nicht weiter. Was muss ich da genau tun? :zany_face:


Ich kann da rum stellen was ich will, er findet den Shunt einfach nicht. Sorry, steh da irgendwie auf dem Schlauch. Und angeschlossen ist er korrekt.

So … endlich geschafft, den Shunt mal zu finden. Das Problem war wirklich das iPhone. Es gibt, egal mit welcher App, keine MAC Adresse aus. Sondern nur die UUID. Habs nun mit einem anderen Handy geschafft das aus zu lesen und ein zu zu tragen. Soweit nun gut. Nur jetzt bin ich echt gleich weit, wie die Vorredner. Der Shunt übernimmt partout keinen SOC und Batteriewert. Batterie ist eine Ective Lithium 100A mit BMS.

Nun ja … dieser VanPi Shunt will einfach nicht die SOC und Kapazitätswert „fressen“. Da hat er einfach einen Bug drauf. Witzig ist, dass er manchmal meldet: … versuche es später nochmals. Oder: Übertragung erfolgreich. Aber da wird nichts übernommen. Also entweder ist die App das Problem oder der Shunt.
Habe es auch mit Apple Handy als auch Windows Rechner versucht. Geht einfach nicht.

Vielleicht wäre das mal ein Ansatz, das via NodeRed auf zu zwingen?!

Egal… bevor ich jetzt da weiter Zeit damit vertrödle, bin ich am überlegen den VanPi Shunt in die Tionne zu kloppen und gegen was anderes zu tauschen. Schade.

Hi Egon,

die Tonne werden wir doch nicht brauchen, oder? :wink:

Hast du den Shunt auf die neueste Version aktualisiert?
https://flash.pekaway.de

Dann kannst du ihn direkt mit Pekaway Blue konfigurieren und steuern.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.blue.wireless.pekaway.

Mit dem neuen Image 2.0.6 kannst du den Shunt dann einfach per WLAN ins VAN-PI-System integrieren und unabhängig davon per App per Bluetooth auslesen.
Das Image ist schon verfügbar, da wir jedoch noch auf die Freigabe der Pekaway-Connect-App warten gab es noch kein weitere Info dazu.

Hier ist auch noch einmal die Anleitung für die alte Version für alles unter 2.0.6.

Pekaway Wireless Shunt 200A | VAN PI DOKUMENTATION.

Falls es immer noch nicht funktioniert, kannst du den Shunt auch jederzeit zum Prüfen einschicken. Eventuell liegt auch ein Hardwareproblem vor.

Eine Störquelle (z.B. günstige DC/DC Netzteile) ist nicht in der Nähe verbaut?

Liebe Grüße
Karl

1 Like

Vielen Dank.

Dann werde ich mal die ganze Update Geschichte der Komponenten (Shunt. Display und OS) durch ackern. Ist für mich was Neues. :sweat_smile: Mit Linux und Co.

Aber eines ist sicher. Das was läuft, das läuft mittlerweile. Und das System gefällt mir. :+1:t3:

Gruss Egon