Truma Combi4 in Pekaway System einbinden

So wie ich das im Moment sehe gibt es 4 Möglichkeiten eine Truma Heizung in VanPi einzubinden.

Die erste Möglichkeit, und vermutlich die einfachste Möglichkeit, da Plug and Play ist mit einem Core-Pro, dieser beinhaltet eine CI-Bus Schnittstelle.

Die 2 Möglichkeit ist Trumanita von Vincent Gloss diese Version kommt Ohne Display aus, da die Software einen LIN-Bus Master darstellt. Diese Version sollte eigentlich in einem Livestream angesprochen werden. Ob einer aus dem Forum diese Version am Laufen hat kann ich nicht beantworten.

Die dritte Möglichkeit ist die Inetbox von Daniel Fett. (Diese Version hat Stefan aus dem Forum laufen) Bei dieser Version wird die Software genau wie bei Trumanita direkt auf den Pi aufgespielt, und der Pi wird mit einem LIN-Bus zu UART Konverter mit der Heizung verbunden. Allerdings benötigt man ein CP-Plus Bedienteil das Inetready ist. Hier wird die Software vom Pi als Inetbox erkannt und im Display abgelegt, dies ermöglicht die Kommunikation zwischen Node-Red und der Truma Heizung via MQTT.

Und die vierte Möglichkeit ist Inetbox2mqtt von Magnus Christ. Diese Version basiert auf der Arbeit von Daniel Fett(mit einer leicht abgespeckten Version, es ist z.B. nicht möglich den Ventilator separat in 10 Stufen zu schalten. Man kann aber eine MPU650 und eine Duo Control anschließen), allerdings wird hier der LIN-Bus zu UART Konverter an einem ESP32 oder Raspberry-Pi PICO-W angeschlossen. Und die Heizung verbindet sich via MQTT mit Node-Red.

Ich hoffe ich habe hier alles richtig wiedergegeben, aber zur Not könnt ihr auf den verlinkten Seiten ja nachlesen

Wie die Installation und die Verkabelung vor sich geht, ist auf den Github Seiten beschrieben. Auf jeden Fall sollte man immer im Kopf haben RX=TX und TX=RX das erspart eimen viel Zeit und Ärger und Fehlersuche.

Zuerst habe ich mich für die Version von Daniel Fett entschieden. Hatte aber Probleme den LIN-Bus zu UART Konverter mit dem UART des Pi zu verbinden, daher habe ich mich ganz schnell für die Version von Magnus Christ entschieden, da ich noch eine ESP32 D1 mini rumfliegen hatte habe ich mir eine Platine gebaut mit einem 12 zu 5V DC/DC Konverter einer RJ12 Buchse, den LIN-Bus Konverter, und einem Sockel für den ESP32.

Die Software geflasht, den Webserver aufgerufen, die Zugangsdaten eingegeben, in Node-Red einen MQTT -in mit einer Debug-note dahinter angelegt, und schon kamen die Daten via MQTT. Das ging ja einfach!! Die Verbindung zur Heizung war noch nicht hergestellt, aber die Verbindung zu Node-Red war schon mal da.

Dann habe ich mit einem RJ12 Kabel die Verbindung zur Heizung hergestellt,

und wie in der Beschreibung ein Reset des Displays durchgeführt, die Inetbox wurde sofort erkannt. Die Daten die nun via MQTT kamen waren schon Live Daten.

Auf dem Community Treffen in Zöbrig bei Pekaway habe ich mir dann Anregung geholt wie ich die Daten weiter verarbeite und z.B. im Display und in der APP sichtbar und schaltbar bekomme.

Leider hat sich auf dieser Tour rausgestellt das die Verbindung ESP Raspberry immer wieder unterbrochen wurde und sich nicht wieder selber verbunden hat. Auch mit dem normalen ESP32 mit 38 Pins wie auf dem Foto hat es nicht funktioniert

Also habe ich wieder zuhause, nochmals versucht den LIN-Konverter direkt mit dem Pi zu verbinden, aber genau wie beim ersten Versuch hat das nicht funktioniert. (2026 ist ja wieder ein Community Treffen da kann man ja noch mal Versuchen eine Direktverbindung zum Pi herzustellen :sweat_smile: )

Da ich bei Magnus Christ schließlich gelesen habe das er sein System mit einem PICO gebaut hat, habe ich mir einen PICO bestellt, die Software Thonny installiert, um den PICO zu flashen, und jetzt habe ich seit mehr als 2 Woche Verbindung zur Heizung.

Die Anbindung an die Vorhandene Truma Steuerung im VanPi -System war eine Herausforderung, aber ich wollte ja die vorhandenen Seiten in der App, bzw. Pekaway Display nutzen. Da habe ich fast 2 Wochen dran gebastelt, nur Verbindung via MQTT von Lin-Bus bzw. Inetbox MQTT zu CI-Bus MQTT sowie Vincent das für die Trumanita gemacht hat, hat irgendwie nicht funktioniert. (Ich habe allerdings auch keinen Kumpel den ich für 30$ im Monat an solche Aufgaben setzen kann :thinking: ) Ich musste meine SD-Karte bestimmt 5-mal neu flashen um in den Ausgangs Zustand zu kommen. Dann habe ich die Truma Seite kopiert, die Originalseite deaktiviert und eine Mischung aus MQTT und ein paar Nodes um das ganze miteinander zu verbinden.

Jetzt ist es so weit, ich kann die Heizung sowohl über Node-Red Dashboard als auch über die APP, und über das Pekaway Display steuern, und bekomme egal wo ich schalte, Rückmeldungen auf allen Displays. Das ganze System benötigt noch ein wenig Feinschliff, aber das Ziel war vor dem Winter die Heizung aus der Ferne einzuschalten, beziehungsweise über eine Zeitschaltuhr um Morgens eine Frostfreie Scheibe zu haben. Ich habe leider kein E-Modell daher kann ich die ganze Geschichte mit Mix und E-Power nicht testen, aber für Rückmeldungen und Änderungen wäre ich natürlich zugängig.

Sollte sich einer für das Projekt interresieren, der Flow ist im Anhang :wink:

Truma_Lin.json (144,4 KB)

2 Likes

Freut mich dass es soweit klappt bei dir :slight_smile:

Ich hab den Trumanita Flow den wir im Livestream gezeigt haben hier gepostet:

Jetzt stellt sich nur noch die Frage, warum es in deinem Gefrierfach wärmer ist als die Umgebungstemperatur der Truma? :thinking:

Das Gefrierfach ist gut isoliert, das hält nicht nur kälte sondern auch wärme :rofl: :rofl: .

Frag lieber wie ich da Zigbee Sensoren anzeige. Aber das weißt du sicher :wink:

Gruß Arno

Hallo zusammen ich hoffe demnächst wieder mehr Zeit zu haben umd probiere die Flows von euch mit meiner Truma E aus.

Vorher werde ich aber mein System noch updaten.

Gruß Stefan