New Image v2.0.4

Temperatursensoren, siehe oben. Vielleicht hilft Dir das.

Hi Manu,

kannst du bitte die Tanksensoren nochmal neu konfigurieren und berichten ob der Fehler dann immer noch vorhanden ist?

Homebridge schauen wir uns an!

Die Temperatursensoren am Dimmy kann man nur in der WIFI Variante mit dem ESP32 aufgelötet nutzen.

Hast du dies schon probiert?

Bezüglich der Wassertanksensoren bitte die Konfiguration nochmal prüfen.

Viele Grüße

Moin Karl!
Den sensor von Kapazitativ auf Wiederstand stellen, zurücksetzen und dann neu einstellen uns kalibrieren scheint irgendwas bewirkt zu haben. Habe kurz darauf das System neu gestartet, damit beide USB Ports erkannt werden an denen jetzt die Heizungen klemmen - danach war der Wasserstand wieder 0%.

Also gleiches Spiel erneut. Ob sich die Werte auch realistisch verhalten, kann ich dann erst im Alltag im Fahrzeug sagen.

Hey, ich bin neu hier und schaue gerade mal ob das System was für unseren Wohnwagen ist. Ich habe mir hier im Büro mal nen Pi 5 mit dem Image bespielt und wollte nen paar sachen ausprobieren bevor ich mir das Board hole. Den Lagesensor habe ich schon am laufen, allerdings bekomme ich meine externe “blaue” Relaiskarte nicht ans laufen. Node red meldet mir das der Pin nicht aktiv ist. Jetzt habe ich gelesen, dass das mit dem Pi 5 und den GPIO´s so ne Sache ist. Mir fehlt hier aber irgendwie ein Lösungsansatz.

Hi,
der Reset hat geholfen, die Temperaturen sind wieder sichtbar.
Danke.

Wasser muss ich prüfen wenn ich mal wieder fülle.

Viele Grüße
Alex

Hey Vincent,
Ich habe es noch einmal mit dem Pi 5 probiert! Ich dachte es liegt am Netzteil, aber ich bekomme es nicht ans laufen. Die gleiche SD Karte funktioniert am Pi 4. Keine Ahnung an was das liegt.
Dann bleibe ich einfach beim Pi 4 :stuck_out_tongue:
Des Weiteren summt der Core bei dem einen Netzteil richtig laut - Pi4 läuft / Pi5 läuft nicht. Beim anderen Netzteil Core lautlos - Pi4 läuft / Pi5 läuft nicht

bei mir passiert auf dem PI 5 auch nichts.
SD-Karte mit dem image geflasht und in den pi5 gesteckt, aber es kommt kein wifi netz an das ich mich anmelden könnte.

1 Like

Ich habs auch am Pi5 nicht gut zum laufen bekommen, mit ner SD Karte ging es sogar noch aber sobald man eine SSD nimmt und dann ist es egal ob per USB oder was ein bisschen Stabiler lief über NVMe. Nun hab ich seit 4 Wochen wieder nen PI4 mit Datenbank und Grafana und es läuft super stabil.

Eventuell habe ich es überlesen. Ist denn die Version 2.0.4 auch auf den älteren Relayboards lauffähig? Ich habe dazu gerade nichts in der Dokumentation gefunden (oder übersehen).

Grüße Kai

@busbastler Hey, das Problem mit Apple Home und den Dimmern habe ich gelöst, das mit den Wassertanks konnten wir so noch nicht reproduzieren.

Ein paar Kleinigkeiten hab ich aber noch zu tun, nächste Woche lade ich dann das Image nochmal neu hoch.

@ChrisF @makkus @Bock.auf.Raus Also wie gesagt, ich arbeite eigentlich hauptsächlich auf einem Pi5 zum Entwickeln. Ich hab es auch nochmal neu geflasht und auf einem zweiten Pi5 laufen lassen (einmal mit Standard Netzteil und einmal direkt auf dem Core), hat beide Male so funktioniert wie es sollte, auch mit Wifi Hotspot etc. Einmal hat es allerdings auf einem 4er längere Zeit nichts gemacht, dann hab ich einfach Strom ab und wieder dran gemacht, dann war alles da.

@BT6100 ja das läuft auch auf den schwarzen Relayboards, dafür gibt es im Config Menu einen Switch “Relayboard”, dabei wird hauptsächlich eingestellt, wie der Shunt und die Tanksensoren abgefragt werden, der Rest ist gleich. Für das blaue Board einmal hier gucken Core Image v2.0.1 für das blaue Board

1 Like

Kann mir jemand sagen, welche Shellies funktionieren, ohne, dass man Flows anpassen muss? Ich habe verschiedene Shellies (ältere Shelly 1 und ganz neue Shelly 1 Plus) ausprobiert und bekomme irgendwie keine mehr zum Laufen. Ich habe im Shelly Interface Mqtt aktiviert und als MQTT-Präfix “shellyRelay1” und auch mal “shellies/shellyRelay1” eingetragen. Als Server habe ich die VanPI-IP:1883 eingetragen und in der Vanpi-Config die Firmware für den ersten WLAN-Schalter auf Shelly gestellt. Mehr sollte es doch eigentlich nicht sein, oder?

Und ich habe ein JBD-BMS welches nicht erkannt wird. Sind hierfür Anpassungen notwendig? Als Bluetooth-BMS kann man ja JBD/Liontron auswählen und meine vorherige Liontron-Batterie wurde auch perfekt erkannt.

Ich habe auch den Core das 2.0.4 Image mit Update vom Display aufgespielt.
Schaut richtig gut aus :slight_smile:

Was bei mir aber nicht geht ist der PKW Shunt, Ruuvi Sensor wie auch der Temperatursensor.
Shunt hat Spannung. Habe ihn spannungslos gemacht. LED leuchten blau. Trotzdem findet er den Shunt nicht. Wenn ich einen Scan durchführe sind einige aufgelistet. Beim Ruuvi sagt er auch dass er ihn nicht findet.

Habt Ihr eine Idee? Kann ich im Debug was prüfen und geht das alte Image mit dem Touch Display?

Mit V2.0.3 konnte ich mich nur im Client-Modus mit dem WLAN-Shunt und Ruuvi verbinden. Im Zugriffsmodus funktionierte es nicht. Ich bin nicht sicher, ob das in Version 2.0.4 behoben wurde, aber vielleicht gibt es etwas zum Ausprobieren? Nach meiner Erfahrung mit dem WLAN-Shunt hat der BLE-Shunt mit automatischer Suche bei mir nie funktioniert und manchmal muss ich die BLE-Verbindungen viele Male aktualisieren, bevor er in der Liste angezeigt wird.

Und wie hast Du das gelöst?
Was aktuell doof ist, dass ich für die Heizung keine Innentemperatur habe. Daher geht der Temp-Modus nicht.

Ich verwende jetzt einfach den Client-Modus und es funktioniert. Sie können versuchen, Ihr Telefon als Hotspot zu verwenden, um zu sehen, ob es im Client-Modus funktioniert, aber das ist möglicherweise keine langfristige Lösung für Sie.

Hab es mit den AP Modus versucht. Da hat er den Shunt gefunden aber Werte kommen keine.
Ebenso den Temp-Sensor.
RuuviT das gleiche. Habe mir die App mal aufs Handy geladen. Dort wird er gefunden und zeigt auch Werte.

Werde im Zuge der geplanten Umstellung auf SSD das alte Image wieder aufspielen.
Hoffe nur, dass es mit dem Display geht. Dann müsste ich dort auch wieder die alte FW aufspielen.

@Vincent Kennst Du das Thema? Finde die 2.0.4 vom UI sehr gelungen. Gerade im Display ist es eine deutliche Verbesserung und moderner.

VG Armin

Ich konnte einen Ruuvitag ohne Probleme einbinden.
Ich habe allerdings immer noch das Problem, dass ich keinen shelly eingebunden bekomme. Kann jemand bestätigen, dass es im Standard ohne anpassen der Flows nicht funktioniert? Oder habe ich einen Configurationsfehler?
Zudem kann ich die Sensornamen (Wifi Relays und Temperatursensoren) für das Display nicht mehr updaten. Die Namen werden auf dem Display nicht übernommen.

Bei mir musste ich das Display einmal „Neustarten“ damit die Namen geändert wurden danach alles so wie es soll.

Beim Neustart des Displays hat er jetzt die Namen der Dimmer und Temperatursensoren übernommen, die Wifi Schalter Namen sind allerdings nicht übernommen worden.