New Image v2.0.4

@F_L_I_P_P Ich hab die Commands so geändert, dass “on” und “off” statt “true”/“false” and die Shellies geschickt wird, so wie es in der Shelly Dokumentation steht. Bzw. wird beides geschickt, probier es gerne aus und berichte mal ob es klappt.
Das Display hat auch nochmal eine kleine Überarbeitung bekommen und sollte auch soweit funktionieren.

@Beluga4x4 Hmm, du hast aber schon die neuste Displayversion, also 2.0.1?

Ok perfekt, danke. Dann probiere ich es die Tage aus.

Hi Tjard,

bitte einfach in den Einstellungen "am Display die “Startseite” des Schalters neu vergeben.
Diese ist im neuen Display-Image nicht vor eingestellt und muss einmal konfiguriert werden.

Viele Grüße
Karl

Manchmal kann es so einfach sein. Danke! :smiley:

1 Like

Hallo @Vincent, ich habe gestern die Version 2.0.5 installiert. Seit dem funktionieren leider weder die Shellys noch die Tasmota-Schalter. Gibt es jemanden bei dem die Wifi-Schalter ohne Änderung der NodeRed-Flows funktionieren? @Vincent testest du Shelly- und Tasmota-Schalter? Ich habe zusätzlich nach wie vor das Problem, dass die WIFI-Schalter-Namen nicht im Display übernommen werden.
Könntest du danach bitte auch noch mal schauen?
Liebe Grüße
Philipp

Ich bekomme leider auch keine Batteriedaten, weder über den alten (kabelgebundenen) Pekaway-Shunt, noch über das JBD-BMS. Was muss ich denn bei “Main Batt Data” auswählen, um die Daten vom nicht-wireless Pekaway-Shunt zu bekommen? Dort gibt es gar keine Option dafür. Und wenn ich dort BMS auswähle und unter “Liontron/JBD” die entsprechende MAC-Adresse meines JBD-BMS auswähle, bekomme ich leider ebenfalls keine Daten angezeigt.

Moin also bei mir läuft es mit dem Kabelgebunden shunt. Main Batt auf Wireless Shunt und schon läuft alles. JBD wird auch ausgelesen, hab hier auch noch das Relayboard liegen mit version 2.0.5


Zu den Tasmota schaltern kann ich leider nichts sagen, habe keine da.

Irgendwie komme ich nicht aufs Zigbee Backend.
Habe es auf zwei unterschiedlichen Raspys mit zwei unterschiedlichen Images (beide 2.0.5) probiert. Komme nicht drauf.

Bei der 1.1.2 Version kam ich damals ohne Probleme drauf.
Ist immernoch derselbe Zigbee Dongle.

Also bei mir funktioniert das mit den Batterien überhaupt nicht. Es wird im Info-Tab gar keine Batterie angezeigt.


Im Monitor-Tab steht überall nur “waiting für readings”

Bildschirmfoto 2025-01-28 um 20.07.08
In der Shunt-Config kommen diverse Fehler.


Das JBD-BMS bekomme ich auch nicht angezeigt, auch wenn ich es unter Main Batt Data auswähle und die MAC-Adresse richtig auswähle.

Und mit den Wireless-Schaltern komme ich auch nicht weiter, wenn ich nicht bei jeder VanPi-Version alles debuggen und die Flows anpassen will. Ich habe die letzte Version des Relayboards mit RPi4. Weiß wirklich nicht, wie ich es so noch einsetzen soll.

Hast du den Harken bei Active Wireless Shunt gesetzt ?

Ah, super, vielen Dank für die Hilfe. Damit bekomme ich jetzt immerhin den Shunt zum laufen. Intuitiv ist das aber so natürlich nicht und leider auch nirgendwo dokumentiert. Aber jetzt habe ich zumindest endlich Batteriewerte.
Hast du zufällig auch eine Idee wie ich das JBD-BMS zum Laufen bekomme? Ich bekomme zumindest Werte, wenn ich
python pekaway/ble_py/bleJBD.py -d MAC_ADRESSE -v
aufrufe:

BMS connecting (Try: 1 )
BMS connecting (Try: 2 )
BMS connecting (Try: 3 )
BMS connecting (Try: 4 )
BMS connecting (Try: 5 )
BMS connecting (Try: 6 )
BMS connecting (Try: 7 )
BMS connecting (Try: 8 )
BMS connecting (Try: 9 )
BMS connection successful
BMS requesting data 1 (Try: 1 )
BMS received data 1
BMS requesting data 2 (Try: 1 )
BMS received data 2
BMS requesting data 3 (Try: 1 )
BMS received data 3
BMS disconnecting
Response 1: b’dd 03 00 22 05 30 00 00 79 91 7a a8 00 00 31 03 00 00 00 00 00 00 29 63 03 04 01 0b 15 00 00 00 7a a8 79 91 00 00 fa 69 ’
Response 2: b’77 ’
Response 3: b’dd 04 00 08 0c fb 0c f9 0c fa 0c f9 fb e1 77 ’
{}

Ich habe das aktuell wohl gängigste JBD-BMS: DP04S007

Ich habe jetzt ein paar Änderungen an der bleJBD.py vorgenommen und bekomme jetzt auch alle Werte in VanPi. Ich musste dabei noch die if startswith/endswith -Statements anpassen und auch den Temperaturwert anders übergeben, damit dieser in VanPi angezeigt werden kann.

@F_L_I_P_P was hast du den Geändert ?
würde ich mir gerne mal angucken

@WulleOnTour VanPi erwartet die Temperatur in der Variable “TempMOS” und nicht in “TempC1” oder “TempC2”, daher habe ich folgende Zeile hinzugefügt:

rawdat['TempMOS'] = (int.from_bytes(response[23:25], byteorder='big', signed=True) - 2731) / 10.0

Und ich habe den Bereich unten mit den if-Abfragen etwas geändert:

if (response2.startswith(b'\xdd\x04')):
        response2 = response2[4:-3]
        cellcount = len(response2) // 2
        if args.v == 2:
            print("Detected Cellcount: ", cellcount)
        for cell in range(cellcount):
            # print ("Cell:",cell+1,"from byte",cell*2,"to",cell*2+2)
            rawdat['Vcell' + str(cell + 1)] = int.from_bytes(response2[cell * 2:cell * 2 + 2], byteorder='big',
                                                             signed=True) / 1000.0
    
    if (response3.startswith(b'\xdd\x04')):
        response3 = response3[4:-3]
        cellcount = len(response3) // 2
        if args.v == 2:
            print("Detected Cellcount: ", cellcount)
        for cell in range(cellcount):
            # print ("Cell:",cell+1,"from byte",cell*2,"to",cell*2+2)
            rawdat['Vcell' + str(cell + 1)] = int.from_bytes(response3[cell * 2:cell * 2 + 2], byteorder='big',
                                                             signed=True) / 1000.0

Für mich funktioniert es jetzt so.

Mit den Tasmotas und Shellys habe ich auch hinbekommen. Bei den Tasmotas hatte ich leider noch einen Zahlendreher in der MQTT-IP. Ich habe diese jetzt richtig konfiguriert und dann lassen sie sich auch schalten. Bei denen ist nur der Nachteil, dass der Status in VanPI nicht gesetzt wird, wenn ich die Schalterstatus anderweitig ändere (z.B. über physischen Schalter, MQTT oder die Tasmota-Web-Oberfläche).
Für die Shellys musste ich einige Anpassungen vornehmen. Hier wird aber jetzt sogar der Status auch in VanPI richtig angezeigt.
Dafür musste ich den Ausgang der Abfrage-Node auf “Ein analysiertes (parsed) JSON-Objekt” stellen:


Und die “shelly gen.1&2”-Nodes habe ich wie folgt angepasst:

Als MQTT prefix habe ich für die Shellys folgendes verwendet: “shellies/shellyRelay1”.

1 Like

Wundert mich, den der Skript gibt ja TempMOS aus.
Ich frag mich wieso das bei dir fehlt.
Also der Skrip hätte bei dir so aussehen müssen, siehe Github:

@WulleOnTour ich weiß nicht, warum es in meiner Datei nicht vorhanden ist. Wenn ich mir den Code ansehe, sieht es aber so aus, als wäre die Datei von mir neuer als das was in Github zu finden ist. Etwas schade, dass @Karl und @Vincent hier so wenig aktiv sind…die könnten sicher zu solchen Punkten eher etwas sagen.

@F_L_I_P_P Ich meine gesehen zu haben bei Insta, dass die auf Messe sind oder waren. Wird sicher seine Gründe haben

Hallo. Rellayboard auf 2.0.5 und Touchdisplay auf2.0.1. Touchdisplay funktioniert sehr schlecht - oft bekomme ich meldung “Connection timeout”, aber App und webUI funktioniert OK.
Immer wenn ich stelle verbindung durch webUI, bekomme ich Meldung “No hardware positionsensor on adress 0x69”, aber ich habe einen und funtioniert auch…

Moin
Habe heute versucht mit dieser Änderung einen Shelly zum laufen zu bekommen.
Leider ohne Erfolg.



Habe ich etwas übersehen?

Gruß Alex