Moin,
während meiner 2 Monatigen Auszeit, habe ich nun auch zeit gefunden etwas mit dem System zu spielen.
Auch die Äderung auf String, hilf bei mir nichts.
Die Heizung kann ich weiterhin nur über das WEB Interface bedienen.
In der PKW App ist bei der Heizung nichts zu sehen.
Gibt es ggf. noch einen anderen Lösungsansatz?
Hatte jetzt nochmal den button online update gedrückt.
1bis 9 durchgelaufen, Pi hat selber neu gestartet, leider bekomme ich jetzt nur noch dieses Bild.
Gibt es eine Rettung aus diesem Modus?
Die App funktioniert erst ab v2.0.0. Das ist offiziell aber erst ab dem VANPI Core Board unterstützt. Es besteht die Möglichkeit, sich das anzupassen auf das ältere Board. Die neue Software v2.0.2 hat eine Funktion, zwischen Relayboard und Core umzuschalten.
Wenn das alles ohne Probleme läuft, kann das Updatescript, auf dass die ältere Software zugreift, mit dem neueren ersetzt werden.
Bei einem Klick auf Update wird immer ein Backup angelegt unter /home/pi/pekaway/nrbackups. Da gibt es eine Datei ‘flows_pekaway_date.json’. Das ist deine Backup Datei. Mit dieser Datei kannst du die Datei ‘flows_pekaway.json’ im Ordner /home/pi/.node-red ersetzen. Dann einmal Node-RED neustarten (oder den Raspberry), dann sollte alles wieder da sein.
Sobald alles in der neuen Software so läuft wie es soll, kannst du dann auf die neuste Version updaten (nur schwarzes Relayboard, nicht das blaue) und dann sollte auch die App mit allen Funktionen nutzbar sein. Außer den Hardwareseitigen Änderungen, den Lagesensor z.B. gibt es ja erst mit dem Core Board.
Das blaue Board geht auch, ist halt etwas mehr zu tun.
Automatisches Update ist mit Vorsicht zu genießen wegen des Relays
Und natürlich ist nicht alles nutzbar, im Core und im schwarzen Board ist mehr drin.
Hey @Tobi
DIe App fragt über die Api die Variablen an, in die du deine GPS Werte schreibst. Du hast aber in der einen Function Node stehen:
global.set(“gps_updated”) // needed for smartphone app!
global.set(“latitude”)
global.set(“longitude”)
Wenn du Variablen setzt, dann musst du diesen auch einen Wert zuweisen. Z.B. global.set("latitude", msg.latitude)
Damit würde der globalen Variable “latitude” der Wert zugewiesen werden, der aktuell in msg.latitude drin steht. Das ist auch der Wert, den du an die Node für das Dashboard weitergibst, aber er wird in deinem Fall noch nicht in die Variable geschrieben, den die API bzw. die App braucht.
Du bräuchtest also
global.set(“gps_updated”, new Date()) // schreibt das aktuelle Datum
global.set(“latitude”, msg.latitude)
global.set(“longitude”, msg.longitude)
Die Meldung, dass keine Temperatursensoren gefunden werden ist ja falsch. Und über die Weboberfläche lässt sich die Heizung wie gehabt steuern.
Da scheint in der Kommunikation zur App was zu hängen. Die App habe ich als ersten Versuch zur Lösung übrigens auch schon komplett deinstalliert und neu aus dem AppStore installiert.
Das VanPi System wurde auch rebootet.
Ergänzung: auf meinem alten iPhone habe ich die alte App 1.0.3 - diese zeigt sowohl die richtige Version 2.0.4 an als auch die Heizungssteuerung (Autoterm).